Thematisch sind die Fachbeiträge des Diskussionsforums Rehabilitations- und Teilhaberecht in fünf Schwerpunktgruppen unterteilt: A: Sozialrecht, B: Arbeitsrecht, C: Sozialmedizin und Begutachtung, D: Konzepte und Politik und E: Recht der Dienste und Einrichtungen.
Die Fachbeiträge A behandeln rechtliche Fragen zum
SGB IX sowie in diesem Kontext aktuelle Entwicklungen im sozialen Leistungsrecht. Dazu gehören das Verfahrensrecht, die Hilfsmittelversorgung einschließlich assistiver Technologien (Domotechnik) sowie die Teilhabe am Arbeitsleben und am Leben in der Gemeinschaft. Ein besonderes Augenmerk gilt zudem den Neuregelungen zum Persönlichen Budget, der Unterstützten Beschäftigung sowie der Teilhabe von behinderten Frauen und Müttern mit behinderten Kindern am Leben in der Gesellschaft.
In dem Beitrag widmet sich der Autor der nachhaltigen Erwerbsteilhabe durch Nachsorge als Aufgabe der Rehabilitationsträger im gegliederten System des Rehabilitationsrechts. Es werden zunächst die Rechtsgrundlagen für notwendige berufs- und arbeitsplatzbezogene Unterstützungen zum langfristigen Erhalt eines Arbeitsplatzes im Anschluss an eine berufliche Rehabilitationsphase dargelegt und sich anschließend kritisch mit normierten zeitlichen Limitierungen dieser Leistungen auseinandergesetzt. Nach Ansicht des Autors bestehen bereits auf Basis der geltenden Rechtsgrundlagen Potenziale für bedarfsgerechte, zeitlich unbefristete Nachbetreuung im Verantwortungsbereich der Rehabilitationsträger.