Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Icon Literatur
Icon Buch/Monografie

Dokumentart(en): Buch/Monografie Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Weltbericht Behinderung

Bibliographische Angaben

Autor/in:

k. A.

Herausgeber/in:

Weltgesundheitsorganisation (WHO)

Quelle:

Genf: WHO-Verlag, 2011, 312 Seiten: PDF, ISBN: 978-92-4-156418-2; 978-92-4-068521-5 (PDF); 978-92-4-068636-6 (ePUB); 978-92-4-068637-3 (Daisy)

Jahr:

2011

Der Text ist von:
Weltgesundheitsorganisation (WHO)

Der Text ist in diesem Verlag erschienen:
WHO-Verlag

Den Text gibt es seit:
2011

Online-Publikation anzeigen (PDF | 6,6 MB)

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Anfang Juni 2011 haben die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und Weltbank in New York den ersten globalen Bericht zu Behinderung veröffentlicht.

Auf Initiative des Bundestagsbüros Seifert liegt inzwischen eine deutsche Übersetzung vor.

Der Bericht soll Regierungen und der Zivilgesellschaft auf Basis einer wissenschaftlichen Basis eine umfassende Beschreibung und Analyse von Behinderung weltweit geben. Darauf aufbauend werden Empfehlungen für nationale und internationale Akteure gegeben.

Aufbauend auf einer aktuellen Definition von Behinderung und den Bezügen zu Armut, Entwicklungszusammenarbeit und Menschenrechte (1. Kapitel) führt der Bericht über Ausführungen zur Häufigkeit von Behinderung weltweit (2. Kapitel) hin zu speziellen Themen wie Gesundheit (3. Kapitel), Rehabilitation (4. Kapitel) und unterstützende Dienste (5. Kapitel).

Die folgenden Kapitel gehen auf umweltbezogene Aspekte sowie Barrierefreiheit (6. Kapitel), Bildung und Erziehung (7. Kapitel) sowie Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen (8. Kapitel) ein. Abschließend werden Empfehlungen und praktische Aspekte diskutiert.

15 Prozent aller Menschen haben eine Behinderung. Somit ist jeder 7. Mensch weltweit von Behinderung betroffen. Bisher ist man von 10 % ausgegangen. Armut und Behinderung sind weltweit ein Kreislauf: Der Großteil aller Menschen mit Behinderungen lebt in Entwicklungsländern. Kinder und Frauen sind am stärksten betroffen. In Afrika sind 6,4 % aller Kinder unter 14 Jahren behindert. Das sind wesentlich mehr als in den Ländern mit hohem Einkommen (2,8 %).

Zwei wichtige Empfehlungen des World Reports on Disability lauten: Zugang zu medizinischer Versorgung und Schulbildung schaffen sowie Menschen mit Behinderungen in das Gemeindeleben gleichberechtigt einbeziehen.

Wo bekommen Sie den Text?

WHO-Publikationen
https://www.who.int/publications/en/

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

WHO-Publikationen
https://www.who.int/publications/en/

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Mehr bei REHADAT:

Schlagworte:

ICF-bezogene Informationen im ICF-Lotsen:

Referenznummer:

R/NV7238xB

Informationsstand: 13.03.2023