Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Icon Literatur
Icon Buch/Monografie

Dokumentart(en): Buch/Monografie Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Sozialberichte: Was sie benennen und was sie verschweigen

Studie des Instituts für Sozialdatenanalyse e.V. Berlin - isda

Bibliographische Angaben

Obertitel:

Texte der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Bandnummer: 38

Autor/in:

Barthel, Wilfried; Ferchland, Rainer; Reimann, Andrea [u. a.]

Herausgeber/in:

Rosa-Luxemburg-Stiftung; Ferchland, Rainer

Quelle:

Berlin: Dietz, 2007, 384 Seiten: PDF, ISBN: 978-3-320-02115-3

Jahr:

2007

Der Text ist von:
Barthel, Wilfried; Ferchland, Rainer; Reimann, Andrea [u. a.]

Der Text ist in diesem Verlag erschienen:
Dietz

Den Text gibt es seit:
2007

Online-Publikation anzeigen (PDF | 2 MB)

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

In der Publikation geht es um die gesellschaftlichen Aufgaben und Möglichkeiten der Sozialberichterstattung sowie um Anregungen, Erfahrungen und Schlussfolgerungen zur Verbesserung der Berichtsarbeit und um die effektivere Nutzung der Möglichkeiten, die die Sozialberichterstattung für eine solidarische und partizipative Sozialpolitik bietet. Analysiert werden Ziele, Standards, Methoden der Sozialberichterstattung.

In einem einführenden Kapitel werden unter anderem Aussagen zu Funktionen und Zielen der Sozialberichterstattung getroffen, Qualitätsanforderungen an Sozialberichte benannt und Berichtstypen unterschieden.

Das zweite Kapitel informiert über Berichte, die der komplexen Analyse der sozialen Lage in großen Gebieten (EU, Deutschland, Ostdeutschland) gewidmet sind.

Ausgewählte Sozialberichte, die die soziale Situation und Entwicklung bestimmter Bevölkerungsgruppen zum Gegenstand haben (Kinder/Jugend, Alte, Frauen, Familien, MigrantInnen) werden im dritten Kapitel vorgestellt.

Ein viertes Kapitel dient der Analyse bestimmter Lebensbereiche (Bildung, Berufsbildung, Gesundheit, Partizipation) durch die Sozialberichterstattung.

Das fünfte Kapitel geht auf Sozialberichterstattung mit verschiedenen regionalen Geltungsbereichen bei besonderer Betonung der kommunalen Ebene ein.

Den Abschluss bilden resümierend einige Hinweise und Schlussfolgerungen zur Verbesserung der Qualität und der Wirksamkeit der Sozialberichterstattung.

[Aus: Verlagsinformation]

Wo bekommen Sie den Text?

Karl Dietz Verlag Berlin
https://dietzberlin.de/

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Karl Dietz Verlag Berlin
https://dietzberlin.de/

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Referenznummer:

R/NV4915

Informationsstand: 11.11.2009