Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Icon Literatur
Icon Buch/Monografie

Dokumentart(en): Buch/Monografie Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Datenreport 2002

Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland

Bibliographische Angaben

Obertitel:

Schriftenreihe, Bandnummer: 376

Autor/in:

Habich, Roland; Böhnke, Petra; Bulmahn, Thomas [u. a.]

Herausgeber/in:

Statistisches Bundesamt (Destatis); Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB); Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (ZUMA)

Quelle:

Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung - bpb, 2003, 2., aktualisierte Auflage, 640 Seiten: PDF, ISBN: 3-89331-506-3, ISSN: 0435-7604

Jahr:

2003

Der Text ist von:
Habich, Roland; Böhnke, Petra; Bulmahn, Thomas [u. a.]

Der Text ist in diesem Verlag erschienen:
Bundeszentrale für politische Bildung - bpb

Den Text gibt es seit:
2003

Online-Publikation anzeigen (PDF | 7,9 MB)

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

"In Deutschland hat das Bruttoinlandsprodukt zwischen 1991 und 2001 jährlich im Durchschnitt preisbereinigt um rund 1,5 Prozent zugenommen."

"Im Jahr 2001 wurden in Deutschland 45000 Kinder mit einer ausländischen Staatsbürgerschaft geboren, weitere 38000 Kinder ausländischer Eltern besaßen nach dem neuen Staatsangehörigkeitsrecht die deutsche Staatsbürgerschaft."

"Der Anteil der Bevölkerung, der Umweltschutz als sehr wichtig für das eigene Wohlbefinden und die Zufriedenheit bezeichnet, ist von 1993 bis 2001 von 53 Prozent auf 39 Prozent zurückgegangen."

Diese und viele weitere Informationen enthält der "Datenreport 2002 - Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland", den Johann Hahlen, Präsident des Statistischen Bundesamtes, Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, Dr. Roland Habich vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und Dr. Heinz-Herbert Noll vom Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen in Mannheim, heute in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt haben.

Der Datenreport deckt eine breite Palette wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Themen ab: Bevölkerung, Bildung, Verkehr, Gesundheit, Umwelt und Erwerbstätigkeit sind nur einige der Lebensbereiche, die mit Daten der amtlichen Statistik beschrieben werden. Diese Fakten werden um wichtige Erkenntnisse der empirischen Sozialforschung über die subjektiv wahrgenommenen Lebensqualitäten sowie Wertorientierungen der Bürgerinnen und Bürger ergänzt.

"Durch die Zusammenarbeit von amtlicher Statistik und Sozialforschung hat sich der Datenreport seit seinem ersten Erscheinen im Jahr 1983 zu "dem" bedeutenden Handbuch der Sozialberichterstattung in Deutschland entwickelt", betonte Johann Hahlen. "Dank dieser langjährigen Kooperation wird dem vielfältigen gesellschaftspolitischen Interesse und der politischen Bildung verlässliches Faktenmaterial bereitgestellt", sagte Thomas Krüger.

Der "Datenreport 2002" ist eine Koproduktion des Statistischen Bundesamtes, der Bundeszentrale für politische Bildung, des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) und des Zentrums für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA) Mannheim. Wie Dr. Roland Habich und Dr. Heinz-Herbert Noll betonten, ist die spezifische Zusammenarbeit und Kombination von Daten der amtlichen Statistik und Informationen der wissenschaftlichen Sozialberichterstattung auch im internationalen Rahmen einzigartig: "Das macht den Datenreport zu einer attraktiven Informationsquelle nicht nur für Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft, sondern auch für die gesamte an Fragen der Lebensqualität und sozialstrukturellem Wandel interessierte Öffentlichkeit.

[Aus: Information des Herausgebers]

Aus dem Inhalt:

Teil I: Gesellschaft, Wirtschaft, Staat im Spiegel der Statistik
0 Das Statistische Bundesamt - DESTATIS Informationsdienstleister für Deutschland
1 Bevölkerung
2 Bildung
3 Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit
4 Einnahmen und Ausgaben der privaten Haushalte
5 Wohnen
6 Freizeit und Kultur
7 Gesellschaftliche Mitwirkung

8 Gesundheit
8.1 Gesundheitszustand der Bevölkerung
8.2 Medizinische Versorgung
8.3 Schwangerschaftsabbrüche
8.4 Schwerbehinderte Menschen
8.5 Ausgaben für Gesundheit

9 Soziale Sicherung
10 Justiz
11 Öffentliche Haushalte
12 Gesamtwirtschaft im Überblick
13 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei
14 Produzierendes Gewerbe
15 Dienstleistungsbereich
16 Preise und Verdienste
17 Verkehr
18 Energie und Rohstoffe
19 Umwelt
20 Deutschland und die Europäische Union

Teil II: Objektive Lebensbedingungen und subjektives Wohlbefinden im vereinten Deutschland
A Einleitung
1 Objektive Lebensbedingungen und subjektives Wohlbefinden im vereinten Deutschland: Konzepte und Daten der Sozialberichterstattung

B Subjektives Wohlbefinden
2 Zufriedenheit in Lebensbereichen
3 Wertorientierungen, Ansprüche und Erwartungen

C Lebensbedingungen und ihre Bewertung
4 Gesundheit
5 Bildung
6 Situation und Erwartungen auf dem Arbeitsmarkt
7 Wohnverhältnisse und Wohnkosten
8 Umwelt
9 Familie
10 Zeitverwendung
11 Lebenssituation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
12 Lebenssituation von Älteren
13 Zuwanderer und Ausländer in Deutschland
14 Einstellungen und Kontakte zu Ausländern
15 Sparen und Verschuldung privater Haushalte

D Sozialstruktur
16 Soziale Schichtung und soziale Lagen
17 Soziale Mobilität
18 Einkommen - Verteilung, Armut und Dynamik

E Gesellschaftspolitik
19 Politische Integration und politisches Engagement
20 Demokratie und Sozialstaat

F Deutschland und Europa
21 Lebensbedingungen und Wohlbefinden in Europa

Wo bekommen Sie den Text?

Publikationsversand der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
https://www.bpb.de/shop/

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Publikationsversand der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
https://www.bpb.de/shop/

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Mehr bei REHADAT:

Schlagworte:

ICF-bezogene Informationen im ICF-Lotsen:

Referenznummer:

R/NV289702

Informationsstand: 13.10.2010