Inhalt
Feststellung der Behinderung / Grad der Behinderung (GdB)
Literatur zu den Themen GdB-Feststellung, GdS-/GdB-Tabellen, Schwerbehindertenausweis, Gleichstellung, GdB-abhängige und merkzeichenabhängige Nachteilsausgleiche, sozialrechtlich begründete Leistungsansprüche.
Wie wird der Grad der Behinderung festgestellt?
Das Video zeigt, wo Sie bei REHADAT wichtige Infos für die Beantragung eines Schwerbehindertenausweises finden.
Alle Literatur zu
Rechtsgrundlagen
Die Feststellung der Behinderung erfolgt auf der Grundlage des § 152 Absatz 1 Satz 5 Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX) nach den Maßstäben des § 30 Absatz 1 Bundesversorgungsgesetz (BVG) und den Versorgungsmedizinischen Grundsätzen (VMG) (in der Anlage zu § 2 Versorgungsmedizin-Verordnung (VersMedV)).
Broschüre Versorgungsmedizin-Verordnung & VMG
(im Volltext)Stichwörter
-
Grad der Behinderung (GdB) (395)
-
Sozialmedizinische Beurteilung (34)
-
Schwerbehindertenausweis (163)
-
Gleichstellung (49)
-
Merkzeichen (139)
-
Nachteilsausgleiche (357)
-
Verschlimmerung von gesundheitlichen Beeinträchtigungen (47)
-
GdB-Herabsetzung & GdB-Erhöhung (9)
-
Versorgungsamt / Amt für Soziale Angelegenheiten (51)
-
Widerspruchsverfahren (8)
Literaturauswahl
Online-Lesetipps
-
PDF öffnet in neuem Fenster:
REHADAT-kompakt – Der Grad der Behinderung (GdB) im Arbeitsleben
REHADAT, rehadat.de, PDF | 413 KB -
PDF öffnet in neuem Fenster:
ZB Ratgeber: Behinderung und Ausweis
BIH, bih.de, PDF | 3,2 MB -
PDF öffnet in neuem Fenster:
Sozialmedizinische Begutachtung – Häufig gestellte Fragen
BAR, bar-frankfurt.de, PDF | 645 KB -
PDF öffnet in neuem Fenster:
Versorgungsmedizin-Verordnung (VersMedV) / VMG
BMAS, bmas.de, PDF | 840 KB