07.09.2023 | Berufliche Teilhabe von Menschen mit Long COVID
Neue Ausgabe REHADAT-Wissen veröffentlicht: „Von wegen nur ein Schnupfen!“
Wie Menschen mit Long COVID am Arbeitsleben teilhaben können, erklärt die neue Ausgabe von REHADAT-Wissen mit dem Titel „Von wegen nur ein Schnupfen!“. Die Online-Broschüre informiert über die Erkrankung und Möglichkeiten der Arbeitsgestaltung.
Long COVID bedeutet Spät- oder Langzeitfolgen nach einer Coronainfektion wie zum Beispiel Erschöpfung, Fatigue, Gedächtnisprobleme oder Schmerzen – und das für mindestens zehn Prozent der Infizierten. Wer nach Arbeitsunfähigkeit durch Long COVID in den Beruf zurückkehrt, benötigt oft Unterstützung, um dauerhaft wieder arbeiten zu können.
Der neue Online-Leitfaden enthält Anregungen und praktische Tipps zur Beschäftigung von Menschen mit Long COVID. Er gibt einen Überblick über das Krankheitsbild und informiert zur beruflichen Wiedereingliederung und zur Arbeitsgestaltung, wie beispielsweise zu organisatorischen Anpassungen für Beschäftigte.
Interviews und Statements von Betroffenen sowie Expertinnen und Experten ermöglichen konkrete Einblicke in den Arbeitsalltag und zeigen, wie der berufliche Wiedereinstieg und die nachhaltige Teilhabe am Arbeitsleben mit Long COVID gelingen können.
Die Reihe REHADAT-Wissen wendet sich an Unternehmen, Beschäftigte mit Behinderungen oder Erkrankungen sowie alle Fachleute, die an ihrer beruflichen Teilhabe beteiligt sind. Die aktuelle Veröffentlichung wurde mit Unterstützung von Long COVID Deutschland und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgegestellen (BIH) erstellt.
Hier finden Sie die neue Ausgabe der Reihe REHADAT-Wissen zum Thema Long COVID:
www.rehadat-wissen.de/ausgaben/12-long-covid
(Br)
29.08.2023 | Teilhabe & Inklusion – der REHADAT-Podcast
Neue Episode: Lotsen der Inklusion: Wie Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber helfen
In der sechsten Episode von „Teilhabe & Inklusion“ geht es um die Unterstützung von Unternehmen bei der Ausbildung, Einstellung oder Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen. Seit 2022 sind dafür die Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA) bundesweit im Einsatz.
Sabine Gnielka, Fachberaterin für Inklusion bei der Handwerkskammer zu Köln, gibt Einblicke in ihre tägliche Arbeit. Sie berichtet davon, wie die EAA Unternehmen bei der Schaffung inklusiver Arbeitsumgebungen unterstützten können und schildert ihre eigenen Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit schwerbehinderten Menschen im Handwerk.
Die neue und alle weiteren Episoden sowie dazugehörige Transkripte finden Sie unter www.rehadat.de.
Abonnieren Sie uns bei Spotify, Apple Podcasts, deezer, amazon music oder podcast.de.
Gemeinsam Barrieren abbauen: Es gibt komplexe Themen verständlich aufbereitet. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind.
(wm)
25.08.2023 | Neues BAR-FactSheet
Auf einen Blick: Ziele und Ablauf der Stufenweisen Wiedereingliederung
Zurück ins Arbeitsleben mit der Stufenweise Wiedereingliederung. Zu diesem Thema hat die Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) ein neues FactSheet veröffentlicht.
Das zweiseitige Faktenblatt eröffnet auf einen Blick Näheres zu Zielen, Vorzügen und Ausgestaltung des Instruments, das individuell zwischen Arbeitnehmenden und Arbeitgebenden abgestimmt wird.
Darüber hinaus werden Fragen der Zuständigkeit der Leistungsträger und die rechtlichen Rahmenbedingungen einer Stufenweise Wiedereingliederung erklärt.
zur FactSheet-Reihe der BAR | REHADAT-Literatur
(ml)
16.08.2023 | REHADAT-Neuigkeiten in Leichter Sprache
Frisch erschienen!
Die neue Ausgabe der REHADAT-Neuigkeiten in Leichter Sprache ist erschienen.
Themen sind:
- Veranstaltungs-Tipp: REHADAT auf der Fach-Messe REHACARE
- Landtags-Wahlen in Bayern und Hessen
- Schicht-Wechsel 2023
- Film-Tipp: Florian Grollmus - Der perfekte Job für mich
- Lese-Tipp in Leichter Sprache: Die Hilfen von der Agentur für Arbeit von A bis Z
- Wörter in Schwerer Sprache
Zu den Neuigkeiten: Aktuelle Ausgabe von den Neuigkeiten in Leichter Sprache | REHADAT
(gn)
04.07.2023 | Info-Broschüre zum Sozial-Gesetz-Buch 3 in Leichter Sprache
Die Hilfen von der Agentur für Arbeit von A bis Z
In der Broschüre vom BMAS
geht es um das Sozial-Gesetz-Buch 3.
Die Abkürzung dafür ist SGB 3.
Dieses Gesetz ist zur Arbeits-Förderung.
Im Gesetz steht:
Sie haben ein Recht auf Hilfe für Ihren Arbeits-Platz.
Und Menschen ohne Arbeit haben ein Recht auf Hilfe.
Die Hilfe bekommen Sie von der Agentur für Arbeit.
Zu dieser und weiteren
Broschüren in Leichter Sprache vom BMAS | REHADAT-Literatur
(ml)