Adresse
luftsprung fit4job Aktion Luftsprung

Adresse / Kontaktdaten

Bachstelzenweg 2
65719 Hofheim
Postfach: 160107
Hessen
Deutschland
Adresse auf Google Maps anzeigen

Handy: 0172 6786684 (Leitung der Geschäftsstelle) E-Mail: info@aktion-luftsprung.de Homepage: https://aktion-luftsprung.de

Beschreibung:

Eigendarstellung / Auszug:

Die Stiftung wurde 2012 von Volker Potthoff gegründet, selbst Vater einer an Mukoviszidose erkrankten Tochter, die mittlerweile erwachsen ist. Mukoviszidose ist ein Beispiel für eine chronische, genetisch bedingte Krankheit, die das Leben der Betroffenen und ihrer Familien schwer belastet.

Wir helfen

  • Mit einem Mentoring Programm für die Begleitung in das Berufsleben
  • Mit Stipendien für die Berufsausbildung oder das Studium
  • Mit Geld- und Sachspenden für Familien in Not mit Mukoviszidose-Kindern
  • Mit Veranstaltungen und Kooperationen, um auf die Notwendigkeit der Organspendebereitschaft aufzuzeigen

Mit der Berufsinitiative „fit4job“ unterstützt aktion luftsprung junge Menschen mit chronischen Erkrankungen, auf dem Weg in ihre Ausbildung und ihren Beruf.
Das erfahrene Mentoren-Team von aktion luftsprung ist mit diversen Krankheitsbildern von systemischen chronischen Erkrankungen vertraut und bietet seinen Klienten eine auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnittene Hilfestellung.
Hierzu gehört:

  • die gemeinsam mit dem Klienten entwickelte Einschätzung des Potenzials für die spezifische Berufswahl
  • das Bewerbungs-Coaching
  • die Beratung im Berufsalltag
  • die Kontaktaufnahme mit potenziellen Arbeitgebern oder den zuständigen Arbeitsvermittlungsstellen (Job Centern, Reha-Abteilungen).

Brücken bauen:
aktion luftsprung hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Sensibilität für das Thema Inklusion chronisch erkrankter junger Menschen in das Berufsleben gegenüber Arbeitgebern, den Job-Centern und Reha-Abteilungen der Bundesarbeitsagentur und anderen einschlägigen Organisationen signifikant zu erhöhen. Hierbei fördert die Stiftung die Aufklärung über die Thematik und den Meinungsaustausch zwischen Betroffenen und den Entscheidungsträgern in der Berufswelt.

Ziel ist es, Hürden abzubauen und Lösungskonzepte für Arbeitnehmer mit chronischer Erkrankung und Arbeitgebern zu entwickeln. Dabei liegt der Fokus auf Leistungsbereitschaft und –fähigkeit. Unter dem Motto „chronische Talente packen es“.

Darüber hinaus möchte die Stiftung Unsicherheiten bei Arbeitgebern beseitigen und die Leistungsfähigkeit von Menschen mit chronischer Erkrankung hervorheben. Zu den Netzwerkpartnern der Stiftung, mit denen wir an Lösungswegen für die Inklusion chronisch erkrankter Menschen arbeiten, gehört u.a. das Hessische Ministerium für Soziales und Integration. Aufgrund der gemeinsamen Erfahrungen hat das Ministerium zusammen mit uns, einen Ratgeber für Arbeitgeber veröffentlicht, um diese zu sensibilisieren.

Weiterführende Informationen

Referenznummer:

R/ADkn2382


Informationsstand: 22.06.2023