Projektart: Gefördertes Projekt
Beschreibung / Inhalte
Schwerpunktsetzung bei den psychischen Beeinträchtigungen liegt bei Depressionen, Angststörungen und Sucht. Insbesondere in diesem Bereich gibt es für schwerbehinderte Beschäftigte wenig systematische betriebliche sowie auch überbetriebliche Unterstützung, für kleine, mittlere und auch große Betriebe. Sie fühlen sich in diesem Themenfeld weitestgehend hilflos, da sie einerseits wenig über diese Erkrankungen/Beeinträchtigungen wissen und außerdem sich meist vor sehr langen Ausfallzeiten der Erkrankten konfrontiert sehen. Darüber hinaus ist die häufig vorherrschende Stigmatisierung psychisch erkrankter bzw. beeinträchtigter (schwerbehinderter) Menschen nach wie vor eine zusätzliche Barriere für die Eingliederung bzw. Inklusion. Diese sogenannte „zweite Krankheit“ soll Bestandteil der Bedarfserhebung werden.
Ziel des Projektes BEMpsy ist die Förderung der Teilhabe schwerbehinderter sowie gleichgestellter Menschen am Arbeitsleben unter besonderer Berücksichtigung (drohender) psychischer Beeinträchtigungen. In direkter Zusammenarbeit mit betroffenen Beschäftigten, Unternehmen und Netzwerken werden - u.a. in offenen Lern- und Experimentierräumen, durch Co-Creation und/oder durch Design-Thinking - barrierefreie, digitale Tools für das BEM sowie eine Antistigma-Kampagne entwickelt.
BEMpsy als Plattform nach Projektabschluss:
Mit der BEMpsy Plattform erhalten Unternehmen und Beschäftigte eine Vielzahl an niederschwelligen und kostenfreien Hilfsmitteln sowie relevanten Informationen zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) und zu psychischen Beeinträchtigungen, übersichtlich strukturiert und gebündelt.
Weitere Informationen zur BEMpsy-Plattform finden Sie im Portal REHADAT-Adressen unter BEM - Dienstleister und Beratungsstellen.
Projektbeschreibung von Projektverantwortlichen übernommen.
Beginn:
01.10.2020
Abschluss:
31.07.2024
Fördernummer:
AGF.00.00009.19
Kostenträger:
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales - BMAS (Ausgleichsfond für überregionale Vorhaben zur Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben)
ICF-Bezug des Projekts:
- Das Projekt hat keinen ausdrücklichen ICF-Bezug.
Projektleitung:
- Prümper, Jochen, Prof. Dr. (bis 31.03.2024) |
- Siegeris, Juliane, Prof. Dr. (ab 01.04.2024)
Institutionen:
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Treskowallee 8
10318 Berlin
Telefon:
03050192488
E-Mail:
jochen.pruemper@htw-berlin.de
Homepage:
https://www.bempsy.de/de
Projektpartner:
GAW gemeinnützige Gesellschaft für Arbeitsfähigkeit und Wohlbefinden mbH
Schlagworte:
- Arbeitnehmer |
- Aufklärung |
- Bedarfsermittlung |
- Berufliche Inklusion |
- Berufliche Teilhabe |
- Betrieb |
- Betriebliches Eingliederungsmanagement |
- Digitale Barrierefreiheit |
- Digitale Medien |
- Digitales Werkzeug |
- Digitale Teilhabe |
- Drohende Behinderung |
- Information |
- KMU |
- Netzwerk |
- Online-Plattform |
- Psychische Erkrankung |
- Schwerbehinderung |
- Stigmatisierung |
- Toolbox
Referenznummer:
R/FO125985
Informationsstand: 24.05.2024