Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag Praxishilfe/Ratgeber
Titel der Veröffentlichung: Glukosemessung und -kontrolle bei Patienten mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes

Bibliographische Angaben

Autor/in:

Heinemann, Lutz; Deiss, Dorothee; Siegmund, Thorsten [u. a.]

Herausgeber/in:

k. A.

Quelle:

Diabetologie und Stoffwechsel, 2018, 13(02, Supplement), Seite 97-107, Stuttgart, New York: Thieme, ISSN: 1861-9002

Jahr:

2018

Der Text ist von:
Heinemann, Lutz; Deiss, Dorothee; Siegmund, Thorsten [u. a.]

Der Text steht in der Zeitschrift:
Diabetologie und Stoffwechsel, 13(02, Supplement), Seite 97-107

Den Text gibt es seit:
2018

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Diabetes mellitus ist gekennzeichnet durch ausgeprägte Glukoseschwankungen infolge fehlender oder insuffizienter physiologischer Regelungssysteme. Ziel der Diabetestherapie ist es, diese Schwankungen durch Gabe von Insulin, Antidiabetika oder durch Lebensstiländerungen zu begrenzen. Regelmäßige Glukosemessungen sind zur Verlaufskontrolle der Diabetestherapie unverzichtbar, um entweder sofortige Entscheidungen zur geeigneten Dosierung der antidiabetischen Medikation oder zur Zufuhr von Kohlenhydraten zu treffen. Die retrospektive Analyse der Stoffwechsellage durch die HbA1c-Messung dient vor allem der Abschätzung des Langzeitrisikos für mikro- und makrovaskuläre Komplikationen.

Im Folgenden werden die verschiedenen Optionen zur Glukosemessung unter Verwendung einer einheitlichen Gliederungsstruktur erläutert. Ein Entscheidungsbaum im Artikel vermittelt einen raschen Überblick, welches Glukosemesssystem für die individuell zu behandelnde Person am besten geeignet erscheint. Dabei ist die Ausgangsituation, dass die zu behandelnde Person in die Praxis/Klinik kommt und es gilt, sein oder ihr medizinisches Problem zu erkennen und die verschiedenen Optionen der Glukosemessung mit ihm oder ihr zu besprechen. Die Entscheidung für eine Option sollte primär durch medizinische und soziale Indikationen (zum Beispiel Hypoglykämien, Schwangerschaft, berufliche und private Lebenssituation) geleitet werden, nicht durch ökonomische Aspekte.

Wo bekommen Sie den Text?

Diabetologie und Stoffwechsel
https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/journal/10....

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Diabetologie und Stoffwechsel
https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/journal/10....

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Referenznummer:

R/ZA0376/0024

Informationsstand: 27.12.2019