Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag
Titel der Veröffentlichung: Typ-1-Diabetes und Leistungssport

Bibliographische Angaben

Autor/in:

Strobel, S.; Gehr, B.; Landgraf, R. [u. a.]

Herausgeber/in:

k. A.

Quelle:

Der Diabetologe, 2015, Band 11 (Heft 7), Seite 593-604, Berlin, Heidelberg: Springer, ISSN: 1860-9716, eISSN: 1860-9724

Jahr:

2015

Der Text ist von:
Strobel, S.; Gehr, B.; Landgraf, R. [u. a.]

Der Text steht in der Zeitschrift:
Der Diabetologe, Band 11 (Heft 7), Seite 593-604

Den Text gibt es seit:
2015

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Dass Leistungssport bis hin zur Teilnahme an Olympischen Spielen auch mit Diabetes möglich ist, beweisen viele Profisportler. Der Sport hat neben dem Erfolg zusätzlich positiven Einfluss auf die psychosoziale Entwicklung Jugendlicher und geht mit einer Reduktion diabetischer Folgeerkrankungen einher. Direkte Auswirkungen sind eine gesteigerte Insulinsensitivität und eine geringere Insulinresistenz.

Die jeweilige Insulintherapie hängt von der Disziplin, der körperlichen Konstitution und der persönlichen Präferenz ab. Unterstützend kann ein CGM-System (CGM: kontinuierliches Glukosemonitoring) die Blutzuckereinstellung erleichtern und einen wirksamen Schutz vor allem auch vor nächtlichen Hypoglykämien bieten. Ein strukturierter Ablaufplan von Plasmaglukosekontrollen, Kohlenhydrataufnahme und Insulinanpassung für Trainings- und Wettkampftage hilft, sowohl Fehler zu vermeiden als auch den Erfolg des Vorgehens zu analysieren. Die Erfahrungen aus dem Profisport sollen dazu beitragen, dass Amateursportler mit Diabetes ohne Einschränkungen aktiv sein können.

Wo bekommen Sie den Text?

Die Diabetologie
Zeitschriftentitel bis Mai 2022: "Der Diabetologe"
https://www.springermedizin.de/die-diabetologie/8991154

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Die Diabetologie
Zeitschriftentitel bis Mai 2022: "Der Diabetologe"
https://www.springermedizin.de/die-diabetologie/8991154

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Type 1 diabetes and competitive sports

As proven by many professional athletes, competitive sports through to participation in the Olympic Games is also possible for people with diabetes. In addition to aspects of success, participation in sports has a positive impact on psychosocial development especially in young people with diabetes and also leads to a reduction of future diabetes-related complications. Directly noticeable are increased insulin sensitivity and lower insulin resistance.

The insulin therapy of choice is dependent on discipline, physical constitution, and personal preference. In addition, continuous glucose monitoring (CGM) can facilitate therapy and provide effective protection, in particular, in case of nocturnal hypoglycemia. A structured schedule for checking blood glucose levels, carbohydrate intake, and insulin adjustment for training and competition days helps to avoid errors and to analyze the success of the procedure. Experiences of professional athletes with diabetes are meant to help amateur athletes who are also living with diabetes to be active without any restrictions!

Referenznummer:

R/ZA7751

Informationsstand: 12.05.2016