Icon Literatur
Icon Sammelwerk

Dokumentart(en): Sammelwerk
Titel der Veröffentlichung: Diabetes in der Praxis

Bibliographische Angaben

Autor/in:

Waldhäusl, Werner K.; Gries, Arnold; Köbberling, J. [u. a.]

Herausgeber/in:

Waldhäusl, Werner K.; Gries, F. Arnold

Quelle:

Berlin, Heidelberg: Springer, 1996, 2., erweiterte und aktualisierte Auflage, XV, 500 Seiten: Illustrationen, ISBN: 978-3-642-97625-4 (Print); 978-3-642-97624-7 (Online)

Jahr:

1996

Der Text ist von:
Waldhäusl, Werner K.; Gries, Arnold; Köbberling, J. [u. a.]

Der Text ist in diesem Verlag erschienen:
Springer

Den Text gibt es seit:
1996

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Aus dem Inhalt:

  • Stand der Diabetesbetreuung
  • Diabetes - Diagnostik und Klassifikation
  • Pathophysiologie des Insulinmangels und der Insulinresistenz
  • Adipositas und Diabetes
  • Ätiologie und Früherkennung des Typ-I-Diabetes
  • Biochemische Grundlagen diabetischer Spätkomplikationen
  • Fettstoffwechsel und Diabetes
  • Organisation der Diabetikerbetreuung
  • Schulung und Diabetikerbetreuung
  • Psychologische Aspekte des Diabetes mellitus und der Diabetikerbehandlung
  • Grundlagen der Ernährung des Diabetikers
  • Altern, Leistungsfähigkeit und Training
  • Diabetes mellitus und Sport
  • Klinik und Insulintherapie des Typ-I-Diabetes
  • Behandlung der schweren Ketoazidose und des Coma diabeticum
  • Klinik und Behandlung des Typ-II-Diabetes mellitus
  • Die perioperative Betreuung des Diabetikers
  • Stoffwechselselbstüberwachung
  • Das Risiko therapiebedingter Hypoglykämien
  • Diabetes im Wachstumsalter
  • Diabetes in der Schwangerschaft
  • Insulininfusionsgeräte bei Typ-I-Diabetes mellitus
  • Pankreastransplantation bei Diabetes mellitus
  • Diabetes und Erwerbsleben
[Aufgrund der modernen Diabetestherapie sind die beruflichen Möglichkeiten für Diabetiker in den letzten Jahren erheblich größer geworden. Dazu haben in erster Linie neuzeitliche, psychologisch gut strukturierte Schulungs- und Behandlungsprogramme beigetragen, vor allem die Blutzuckerselbstkontrollen bei insulinspritzenden Diabetikern sowie die Anpassung der Insulindosis an die Nahrungsaufnahme und an körperliche Aktivitäten. Einzelheiten dazu finden sich in den Empfehlungen über Berufswahl und Berufsausübung von Diabetikern der Deutschen Diabetesgesellschaft mit den ergänzenden Erläuterungen für Ärzte, Berufsberater und Diabetiker].

  • Diabetische Nephropathie und Niereninsuffizienz
  • Diabetische Retinopathie
  • Diabetische Neuropathie
  • Arterielle Verschlusskrankheit bei Diabetes mellitus
  • Der diabetische Fuß
  • Infektionen bei Diabetes mellitus
  • Diabetes mellitus und Hypertonie
  • Diabetische Herzkrankheit

Wo bekommen Sie den Text?

Springer-Verlag
https://www.springer.com

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Referenznummer:

R/NV8321

Informationsstand: 27.10.2015