Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag
Titel der Veröffentlichung: Rehabilitation beim Harnblasenkarzinom

Bibliographische Angaben

Autor/in:

Nüchtern, Klaus; Becker, H. C.

Herausgeber/in:

Bamberg, Michael; Schlag, Peter Michael

Quelle:

Der Onkologe, 2006, Volume 12 (Nummer 5), Seite 428-433, Berlin, Heidelberg: Springer, ISSN: 0947-8965, eISSN: 1433-0415

Jahr:

2006

Der Text ist von:
Nüchtern, Klaus; Becker, H. C.

Der Text steht in der Zeitschrift:
Der Onkologe, Volume 12 (Nummer 5), Seite 428-433

Den Text gibt es seit:
2006

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Primäres Ziel der Rehabilitation bei Patienten mit Harnblasenkarzinom ist die Verbesserung der Lebensqualität. Dies wird einerseits durch eine Verbesserung der therapiebedingten Funktionsstörungen wie Harninkontinenz, erektile Dysfunktion und Stomaversorgung erreicht und andererseits durch psychosoziale und berufliche Hilfen.

Individuell angepasste Rehabilitationsmaßnahmen sind notwendig, um eine Verbesserung der Lebensqualität mit einer Reintegration in das berufliche und soziale Umfeld zu erreichen. Zweckmäßig ist die frühzeitige Einleitung der Rehabilitation unter fachurologischer Leitung im Anschluss an die Akutbehandlung.

Wo bekommen Sie den Text?

Die Onkologie
Zeitschriftentitel bis Mai 2022: "Der Onkologe"
https://www.springer.com/journal/761

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Die Onkologie
Zeitschriftentitel bis Mai 2022: "Der Onkologe"
https://www.springer.com/journal/761

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Rehabilitation of patients with bladder cancer

The first goal of rehabilitation in patients with cancer of the bladder is the relief of functional alterations such as urinary incontinence, erectile dysfunction, or complications in handling the urostoma. Individually designed therapeutic strategies are required for rehabilitation of urological patients to improve quality of life and to achieve social and professional reintegration. Based on these aims, rehabilitation after therapy of bladder cancer under supervision of urologists is a necessity following first-line surgical therapy.

Referenznummer:

R/ZA0381

Informationsstand: 09.02.2007