Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag
Titel der Veröffentlichung: Rehabilitation bei Stuhlinkontinenz

Bibliographische Angaben

Autor/in:

Spiekermann-Krämer, Ch.

Herausgeber/in:

Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT)

Quelle:

Orthopädie-Technik, 2005, 56(03), Seite 192-194, Dortmund: Orthopädie-Technik, ISSN: 0340-5591

Jahr:

2005

Der Text ist von:
Spiekermann-Krämer, Ch.

Der Text steht in der Zeitschrift:
Orthopädie-Technik, 56(03), Seite 192-194

Den Text gibt es seit:
2005

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Fünf Millionen Menschen leiden in Deutschland unter Stuhlinkontinenz und dennoch ist die medizinische Versorgung im ambulanten Bereich unzureichend.

Die stationäre Rehabilitation bietet Betroffenen eine ausgezeichnete Möglichkeit, eine vollständige Integration im Alltag, im Beruf und im sozialen Umfeld zu erreichen.

Neben der Diagnoseüberprüfung und Therapieeinleitung sind das Gesundheitstraining und die psychosoziale Betreuung Spezifika der Reha-Klinik; über problembezogene Krankheitsinformation wird der Krankheitsumgang optimiert.

Wo bekommen Sie den Text?

Fachmagazin Orthopädie-Technik
https://360-ot.de/kurzportrait/

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Fachmagazin Orthopädie-Technik
https://360-ot.de/kurzportrait/

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Rehabilitation in Fecal Incontinence

Five million people in Germany suffer from fecal incontinence, but the provision of medical care in the out-patient field is still insufficient. In-Patient rehabilitation offers the patients in question an excellent possibility to reach a complete integration in every-day-live, in their profession and in their social suroundings. Besides the diagnostic check up an the introduction of therapy the health training and pschosocial care are specific of the rehab clinic; the handling of the illness is optimated through information about the illness directly referring to the problem.

Referenznummer:

R/ZS0134/0043

Informationsstand: 01.04.2005