Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag
Titel der Veröffentlichung: Inkontinenzhilfen

Bibliographische Angaben

Autor/in:

Siebenthal, M. von

Herausgeber/in:

k. A.

Quelle:

Therapeutische Umschau, 2003, 60. Jahrgang (Heft 5), Seite 296-304, Bern: Huber, Hogrefe, ISSN: 0040-5930, eISSN: 1664-2864

Jahr:

2003

Der Text ist von:
Siebenthal, M. von

Der Text steht in der Zeitschrift:
Therapeutische Umschau, 60. Jahrgang (Heft 5), Seite 296-304

Den Text gibt es seit:
2003

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Inkontinenzhilfen sind mechanische Mittel, um den Urin- und Stuhlverlust zu reduzieren, aufzufangen, aufzunehmen oder abzuleiten. Sie können in hohem Maße die Lebensqualität und soziale Integration der Betroffenen verbessern und die Pflege entlasten. Verwendet werden Inkontinenzhilfen als Überbrückung, bis konservative und operative Behandlungen zur Kontinenz führen, als Ergänzung anderer Therapien oder als Langzeitbehandlung.

Die Auswahl geeigneter Inkontinenzhilfen - wie Vaginalpessare, Penisklemmen, Analtampons, Urinale, Urin- und Fäkalkollektoren, aufsaugende und absorbierende Hilfsmittel, urethrale und suprapubische Katheterableitungssysteme - bedarf großer Erfahrung und eines umfangreichen Sortiments verschiedener Produkte in unterschiedlichen Größen. Für eine optimale Versorgung und Beratung der Betroffenen im raschen Wandel der Produktangebote und Rahmenbedingungen (zum Beispiel Versicherungsleistungen) ist eine enge Teamarbeit zwischen Arzt/Ärztin, Inkontinenzschwester und Pflegenden unerlässlich.

Da sich zudem Inkontinenzhilfen und Pflegeanforderungen zwischen den Fachgebieten Urogynäkologie, Urologie, Paraplegiezentren, Pädiatrie und Altenpflege erheblich unterscheiden, entstehen in diesen Bereichen spezifische Kompetenzzentren.

Wo bekommen Sie den Text?

Therapeutische Umschau
https://econtent.hogrefe.com/loi/tum

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Therapeutische Umschau
https://econtent.hogrefe.com/loi/tum

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Inkontinenzhilfen

Incontinence aids are mechanical devices that help reduce, capture, absorb or channel urinary and stool loss. They can exert a significant positive impact on the quality of life and the social integration of those affected, as well as provide relief to their care-givers. Incontinence aids are used as a bridge until conservative and operative treatments bring continence, as a complement to other therapies or as a long-term course of treatment.

The selection of appropriate incontinence aids, such as vaginal pessaries, penis clamps, anal tampons, urinals, urine and faecal collectors, absorbing aids, urethral and suprapubic catheter channelling systems - requires a great deal of experience and an extensive assortment of various products in different sizes.

In order to provide the patient with optimal treatment and advice where not only the products available are changing rapidly, but the conditions and environment as well (e.g., insurance reimbursement), close-knit teamwork is required among the physician, incontinence nurse, and the care-providers. Likewise to be considered is the fact that incontinence aids and care requirements vary significantly among the specialties of urogynaecology, urology, paraplegic centres, paediatrics and nursing homes; specific competence centres are therefore required for these areas.

Referenznummer:

R/ZA1289

Informationsstand: 18.05.2016