Icon Literatur
Icon Sammelwerksbeitrag

Dokumentart(en): Sammelwerksbeitrag Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Kontinenzverbesserung nach radikaler Prostatektomie in der uro- onkologischen Rehabilitation: Intensiviertes Kontinenztraining bei ausgeprägter Inkontinenz und der Einfluss auf die seelische Belastung

Vortrag auf dem 31. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium, Hybrid-Kongress, vom 7. bis 9. März 2022 in Münster

Bibliographische Angaben

Obertitel:

Rehabilitation: Neue Wege, neue Chancen

Autor/in:

Wagner, Jürgen; Bohro, Jana; Leiendecker, Jens [u. a.]

Herausgeber/in:

Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund)

Quelle:

Berlin: Eigenverlag, 2022, Seite 218-220

Jahr:

2022

Der Text ist von:
Wagner, Jürgen; Bohro, Jana; Leiendecker, Jens [u. a.]

Den Text gibt es seit:
2022

Online-Publikation anzeigen (in: Reha-Kolloquium 2022) (PDF | 5,4 MB)

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Hintergrund und Zielstellung

Die radikale Prostatektomie bei Prostatakarzinom ist eine der häufigsten uro-onkologischen Operationen und geht meist mit funktionellen Einschränkungen wie Harninkontinenz (HIK), erektiler Dysfunktion und weiteren körperlichen, seelischen, sozialen und beruflichen Einschränkungen einher.

Eigene Voruntersuchungen an circa 1600 Patient:innen mit unterschiedlichen Tumorstadien und Operationsmethoden ergaben in der Rehabilitation einen signifikanten Rückgang der Harninkontinenz (HIK) um 30 bis 40 Prozent während des Aufenthaltes. Davon wiesen 36 Prozent, insbesondere ältere Patient:innen, eine initiale Harninkontinenz von >500ml/24h auf. Ein signifikanter Anteil verblieb mit noch deutlicher HIK bei Entlassung.

Im vorliegenden Beitrag wird daher die Hypothese untersucht, ob in dieser Gruppe durch ein intensiviertes Kontinenztraining in Einzeltherapie auf 2x/Woche ein stärkerer Rückgang der HIK erreicht werden kann. Patient:innen mit geringerer HIK erhielten eine Standardtherapie. Zusätzlich wurde an 180 Rehabilitanden nach Prostatektomie mittels psychometrischer Assessments untersucht, ob die seelische Belastung auch hinsichtlich der HIK in der Rehabilitation gebessert werden kann.

Wo bekommen Sie den Text?

Deutsche Rentenversicherung
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Experten/R...

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Referenznummer:

R/NV1672x070

Informationsstand: 22.11.2022