Icon Literatur
Icon Graue Literatur

Dokumentart(en): Graue Literatur Praxishilfe/Ratgeber Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: REHADAT-Wissen: Multiple Sklerose

Und manchmal kribbeln meine Beine: Wie sich die berufliche Teilhabe von Menschen mit Multipler Sklerose gestalten lässt

Bibliographische Angaben

Obertitel:

REHADAT-Wissen, Bandnummer: 02

Autor/in:

Traub, Patricia

Herausgeber/in:

REHADAT

Quelle:

Köln: Eigenverlag, 2015, 42 Seiten, ISSN: 2940-1550

Jahr:

2015

Der Text ist von:
Traub, Patricia

Den Text gibt es seit:
2015

Online-Publikation anzeigen (HTML)

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Die Reihe REHADAT-Wissen vermittelt medizinisches Basiswissen und Lösungen für individuelle Arbeitsgestaltungen. Zielgruppe sind Arbeitgeber, Betriebsärzte, betroffene Arbeitnehmer sowie alle Fachleute, die an der beruflichen Teilhabe von Menschen mit Erkrankung oder Behinderung beteiligt sind.

Die gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ist ein Menschenrecht, das unter anderem die UN-Behindertenrechtskonvention festlegt. Dies schließt auch Menschen mit einer chronischen Erkrankung wie Multiple Sklerose ein. Die Diagnose MS ist für die Betroffenen meist ein massiver Einschnitt in das Leben. Die Erkrankung kann sich auf die persönliche Identität, die Familie, den Alltag und das Arbeitsleben auswirken und die private und berufliche Lebens- und Zukunftsplanung verändern. Häufig trifft die MS gerade junge Erwachsene, die sich noch beruflich und sozial etablieren. Die psychosozialen Folgen der Diagnose können folglich erheblich sein.

Viele Menschen mit MS sind über einen langen Zeitraum arbeitsfähig. Es können aber Symptome auftreten, die die Arbeitstätigkeit phasenweise oder dauerhaft einschränken beziehungsweise die Suche nach einem Arbeitsplatz erschweren. Aus Angst vor Benachteiligung verschweigen daher viele Betroffene die Krankheit, oder sie geben ihren Beruf vorzeitig auf. Scheiden Menschen mit MS zu früh aus dem Berufsleben aus, verliert die Solidargemeinschaft qualifizierte Arbeitskräfte mit wertvoller Berufserfahrung. Wenn Krankheitssymptome die berufliche Tätigkeit einschränken, kann jedoch eine entsprechende Arbeitsgestaltung sehr helfen. Individuell auf die Bedürfnisse abgestimmte Maßnahmen bauen Barrieren ab, unterstützen die Arbeitsfähigkeit und tragen entscheidend dazu bei, das Arbeitsverhältnis möglichst langfristig zu sichern.

Aus dem Inhalt:

  • Einführung
  • Erkrankung und Behinderung - Was heißt Fatigue?
  • Auswirkungen auf das Arbeitsleben - MS ist bei allen anders
  • Lösungen für den Arbeitsalltag - Mein Chef baut Barrieren ab
  • Weiterführende Informationen
[Aus: Information der Herausgebenden]

Wo bekommen Sie den Text?

REHADAT-Wissen
https://www.rehadat-wissen.de/

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

REHADAT-Wissen
https://www.rehadat-wissen.de/

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Schlagworte:

ICF-bezogene Informationen im ICF-Lotsen:

Referenznummer:

R/NV8164x02

Informationsstand: 27.10.2023