Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag
Titel der Veröffentlichung: Computer und Lebensqualität

Bibliographische Angaben

Autor/in:

Matuz, Tamara; Ruf, Carolin

Herausgeber/in:

hw-studio weber

Quelle:

Not, 2009, 18(5), Seite 10-13, Leimersheim: hw-studio weber, ISSN: 1616-2234

Jahr:

2009

Der Text ist von:
Matuz, Tamara; Ruf, Carolin

Der Text steht in der Zeitschrift:
Not, 18(5), Seite 10-13

Den Text gibt es seit:
2009

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Die Autorinnen stellen eine Gehirn-Computer-Schnittstelle (Brain-Computer Interface, BCI) vor, die es Patienten mit schweren körperlichen Erkrankungen wie Multiple Sklerose, Locked-In-Syndrom oder Amyotropher Lateralsklerose (ALS) ermöglicht, trotz schwerer Lähmung mit der Umwelt zu kommunizieren. Mit Hilfe von Hirnsignalen kann der Computer unterschiedliche Befehle wie beispielsweise die Auswahl von Buchstaben ausführen. Dass der Computer somit Gedanken lesen kann, sei jedoch ein Trugschluss.

Der Computer ist darauf angewiesen, dass der Patient lernt, seine Hirnsignale willentlich zu steuern und zu kontrollieren. Ist dieses Training erfolgreich, bietet dieses Programm den Patienten eine einmalige Möglichkeit mit der Umwelt in Kontakt zu treten, eine gewisse Eigenständigkeit zu erlangen und somit auch ihre Lebensqualität entscheidend zu verbessern. Neben der Produktion von Texten können auch der Internet-Browser und das BrainPainting, ein Malprogramm, über die Gehirn-Computer-Schnittstelle erfolgreich gesteuert werden, was die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der BCI verdeutlicht.

Trotz bisheriger Erfolge steckt die Forschung jedoch noch in den Kinderschuhen, da das System im Alltag noch keine Verwendung gefunden hat. Schwerpunkt der Forschung ist es daher, die Kontrolle eines BCI weniger anstrengend und konzentrationsintensiv zu gestalten, sodass die Kommunikationsfähigkeit bei Patienten die Schwierigkeiten bei der willentlichen Steuerung von anderen Kommunikationshilfen mit vorhandener Restmotorik haben oder bei denen keine Restmotorik vorhanden ist, zu erhalten.

Wo bekommen Sie den Text?

Fachmagazin NOT
https://not-online.de/

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Referenznummer:

R/ZS0113/7256

Informationsstand: 28.10.2009