Icon Literatur
Icon Graue Literatur

Dokumentart(en): Graue Literatur Praxishilfe/Ratgeber
Titel der Veröffentlichung: Studieren mit Behinderung oder chronischer Erkrankung

Leitfaden für Lehrende

Bibliographische Angaben

Autor/in:

k. A.

Herausgeber/in:

Universität Tübingen - Zentrale Studienberatung (ZSB)

Quelle:

Tübingen: Universitätsbibliothek, 2021, Stand: Mai 2021, 45 Seiten

Jahr:

2021

Der Text ist von:
Universität Tübingen - Zentrale Studienberatung (ZSB)

Der Text ist in diesem Verlag erschienen:
Universitätsbibliothek

Den Text gibt es seit:
2021

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Studierende mit einer Behinderung oder chronischen Erkrankung absolvieren ihr Studium häufig unter besonderen Voraussetzungen und vergleichsweise erschwerten Rahmenbedingungen.

Ziel des Leitfadens ist es, zum einen für die Belange der betroffenen Studierenden zu sensibilisieren und auf Nachteile aufmerksam zu machen, die Studierende mit einer Behinderung oder chronischen Erkrankung erfahren können.

Zum anderen soll der Leitfaden bei der Umsetzung geeigneter Maßnahmen helfen, die ein Studium für die betroffenen Studierenden erst möglich machen. So können häufig schon kleine organisatorische Veränderungen ausreichend sein, manchmal sind aber auch größere Anstrengungen notwendig.

Zu den Inhalten des Leitfadens:
Im anschließenden zweiten Kapitel finden Sie praktische Hinweise für die Kommunikation, die Kontaktaufnahme und das direkte Gespräch mit den Studierenden.

Im dritten Kapitel geht es um das Thema „Barrierefreie Lehre“ mit Hinweisen zur Vorbereitung und Durchführung von Lehrveranstaltungen unter besonderer Berücksichtigung barrierefreier Aspekte.

Das vierte Kapitel enthält Informationen zu möglichen Formen von Beeinträchtigung aufgrund einer Behinderung oder chronischen Erkrankung, die für betroffene Studierende starke bis sehr starke studienerschwerende Einflüsse haben können. Sie finden hier auch Hinweise, wie Sie betroffene Studierende unterstützen können und welche Arten von Nachteilsausgleich gegebenenfalls möglich wäre.

Allgemeine Informationen zum Thema „Nachteilsausgleich“ finden Sie im fünften Kapitel; es enthält auch eine Liste mit verschiedensten Maßnahmen, die gegebenenfalls ergriffen werden können. Im sechsten Kapitel stehen weitere Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten und Hilfsmitteln, auf die Sie Studierende aufmerksam machen können.

Die Kontaktdaten zu Beratungsstellen etc. finden Sie am Ende des Leitfadens.

Die Kapitel des Leitfadens bauen nicht aufeinander auf, so dass Sie die jeweiligen Themen beispielsweise anlassbezogen nachschlagen können.

Bei Fragen können Sie sich gerne an die Zentrale Studienberatung wenden - diese nimmt auch Anregungen und Vorschläge für weitere Informationen und Verbesserungsmöglichkeiten auf.

[Aus: Informationen der Herausgeberin]

Wo bekommen Sie den Text?

Universitätsbibliothek der Universität Tübingen
https://publikationen.uni-tuebingen.de

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Universitätsbibliothek der Universität Tübingen
https://publikationen.uni-tuebingen.de

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Schlagworte:

ICF-bezogene Informationen im ICF-Lotsen:

Referenznummer:

R/NV6256

Informationsstand: 22.10.2021