Icon Literatur
Icon Graue Literatur

Dokumentart(en): Graue Literatur Praxishilfe/Ratgeber
Titel der Veröffentlichung: Hilfsmittel für Menschen mit Seheinschränkung

Bibliographische Angaben

Obertitel:

Pro Retina-Infoserie, Bandnummer: 25

Autor/in:

Gerull, Konrad

Herausgeber/in:

Pro Retina Deutschland e.V.

Quelle:

Aachen: Eigenverlag, 2020, Stand: Mai 2020

Jahr:

2020

Der Text ist von:
Gerull, Konrad

Den Text gibt es seit:
2020

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Die Broschüre verschafft einen guten unabhängigen Gesamtüberblick über Seh- und Alltagshilfen.

Der selbst betroffene Autor Dr. Konrad Gerull gibt Antworten zu drei Fragen, die sich Menschen in verschiedenen Stadien der chronischen Augen-Erkrankung stellen sollten:

1. Was hilft dabei, die Wohnung und Umgebung gut zu beleuchten und kontrastreich, sicher und bequem zu gestalten?

2. Welche optischen Hilfsmittel können das in die Augen fallende Licht verbessern, also für Größe, Helligkeit und im Kontrast positiv wirken? Herkömmliche Lupen zum Beispiel können bis zu zehnfach vergrößern und besonders in den Anfangsstadien einer Sehbehinderung gute Dienste leisten. Mobile elektronische Lupen schaffen heute bis zu 60-fache Vergrößerungen und sind selbst bei einer fortgeschrittenen Seheinschränkung einsetzbar. Die ausgeklügelten Lichtfilterfunktionen von Kantenfilterbrillen können das verbliebene Sehvermögen stärken und unterstützen. Gute Dienste im Alltag leisten auch Unterschriftsschablonen oder Diktiergeräte.

3. Welche Möglichkeiten für Beruf, Alltag, Freizeit und Mobilität bieten elektronische und digitale Sehhilfen, die Umwelt auf ganz neue Weise wahrnehmen, analysieren, wiedergeben und interpretieren können? Rasant wächst gerade dieser Markt an Seh- und Alltagshilfen.

Fest steht: Für die Entwicklung von Hilfsmitteln für sehbehinderte Menschen am bedeutsamsten ist die zunehmende Vereinfachung der Schnittstelle zwischen Mensch und Computer. Farben, Schrift und Kontraste können benutzergerecht voreingestellt werden, oft sind Bildschirmlupe und/oder Sprachausgabe integriert. Die Bedienung ­zu Hause und unterwegs ­wird immer einfacher.

[Aus: Information der Herausgebenden]

Wo bekommen Sie den Text?

Pro Retina Deutschland e.V.
Selbsthilfevereinigung von Menschen mit Netzhautdegenerationen
https://www.pro-retina.de/

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Pro Retina Deutschland e.V.
Selbsthilfevereinigung von Menschen mit Netzhautdegenerationen
https://www.pro-retina.de/

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Mehr bei REHADAT:

Schlagworte:

ICF-bezogene Informationen im ICF-Lotsen:

Referenznummer:

R/NV401125

Informationsstand: 09.12.2024