Inhaltliche Angaben
Beschreibung:
Das steht in dem Text:
Effektives Lesen und Verarbeiten wissenschaftlicher Texte ist für Menschen, die zur Aneignung elektronischer Dokumente am Bildschirm ein sogenanntes Screen-Reader-Programm verwenden, nicht immer einfach. Das kontinuierliche Lesen auch solcher Texte funktioniert in der Regel zwar fast in jedem Fall, aber mit kontinuierlichem Lesen ist es bei der Aneignung wissenschaftlicher Texte meist nicht getan. Zum Wunsch, den gesamten Text - Wort für Wort, Zeile für Zeile, Absatz für Absatz - nacheinander lesen zu können, treten andere Anforderungen hinzu.
Der Leser oder die Leserin sollte/möchte die Möglichkeit erhalten, diverse Eigenschaften seines Dokuments auf Knopfdruck abfragen zu können. Er oder sie muss sich in umfangreichen Texten außerdem rasch orientieren und in ihnen diverse Navigationen durchführen können. Hier treten in der Praxis für blinde und hochgradig sehbehinderte Leser:innen oft große, manchmal schier unlösbare Probleme auf. Schneller als manche Anwender:innen erwarten, stoßen sie im Hinblick auf Orientierungs- und Navigationshilfen an die Grenzen der Leistungsfähigkeiten ihres Screen-Reader-Programms.
Mit dem Ziel, blinden und sehbehinderten Word-Anwender:innen für Probleme dieser Art spezielle Software-Hilfen anbieten zu können, wurde im Arbeitsbereich „Audiotaktile Medien“ im „Zentrum für Medien und IT“ (ZMI) an der FernUniversität in Hagen in mehrjähriger Arbeit ein Tool-Paket entwickelt, das sich auf jedem Windows-Rechner unter Word einsetzen lässt.
Im Artikel werden die Ziele und Funktionen des HBS-Tools für Word beschrieben.