Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag
Titel der Veröffentlichung: Hilfsmittelversorgung sehbehinderter Menschen am Arbeitsplatz

Bibliographische Angaben

Autor/in:

Lammert, Kai; Denninghaus, Erwin; Rohrschneider, Klaus

Herausgeber/in:

k. A.

Quelle:

Der Ophthalmologe, 2017, Band 115 (Heft 07), Seite 559-565, Berlin, Heidelberg: Springer, ISSN: 0941-293X, eISSN: 1433-0423

Jahr:

2017

Der Text ist von:
Lammert, Kai; Denninghaus, Erwin; Rohrschneider, Klaus

Der Text steht in der Zeitschrift:
Der Ophthalmologe, Band 115 (Heft 07), Seite 559-565

Den Text gibt es seit:
2017

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Bei der Versorgung sehbehinderter und blinder Menschen mit Hilfsmitteln für den beruflichen Einsatz ist das Maß nicht die „notwendige Versorgung", sondern eine optimale Arbeitsleistung, um die berufliche Teilhabe langfristig zu sichern.

Dieses Ziel setzt einen deutlich erweiterten Beratungsansatz voraus, der die beruflichen Anforderungen am konkreten Arbeitsplatz einbezieht. Kostenträger ist in der Regel nicht die gesetzliche Krankenversicherung, sondern - je nach Einzelfall - ein anderer Sozialleistungsträger.

In diesem Beitrag werden verschiedene Hilfsmittel im beruflichen Kontext dargestellt sowie die Vorgehensweise bei der Versorgung.

Wo bekommen Sie den Text?

Die Ophthalmologie
Zeitschriftentitel bis Mai 2022: "Der Ophthalmologe"
https://link.springer.com/journal/347

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Die Ophthalmologie
Zeitschriftentitel bis Mai 2022: "Der Ophthalmologe"
https://link.springer.com/journal/347

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Provision of aids to visually impaired people at the workplace

The provision of aids for occupational use with partially sighted and blind people is not a measure for the necessary care but for an optimal work performance to secure the long-term occupational participation.

This objective requires a significantly expanded consultation, which includes the occupational requirements at the specific workplace. The costs are not usually borne by the statutory health insurance but by another social insurance agency depending on the individual case.

In this article several aids are presented in an occupational context, as well as the procedure for provision.

Referenznummer:

R/ZA8588

Informationsstand: 16.07.2018