Icon Literatur
Icon Buch/Monografie

Dokumentart(en): Buch/Monografie Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: GBE-Themenheft Blindheit und Sehbehinderung

Bibliographische Angaben

Obertitel:

Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Themenhefte

Autor/in:

Pfau, Nicola; Kern, Axel Olaf; Wolfram, Christian [u. a.]

Herausgeber/in:

Robert Koch Institut (RKI)

Quelle:

Berlin: Eigenverlag, 2017, 35 Seiten, ISBN: 978-3-89606-233-8

Jahr:

2017

Der Text ist von:
Pfau, Nicola; Kern, Axel Olaf; Wolfram, Christian [u. a.]

Den Text gibt es seit:
2017

Online-Publikation anzeigen (barrierearmes PDF | 1 MB)

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Blindheit und Sehbehinderung entstehen in den meisten Fällen durch Augenerkrankungen. In Deutschland sind hierfür überwiegend drei Krankheiten verantwortlich: die alters­bedingte Makuladegeneration, der Grüne Star (Glaukom) sowie Netzhautschädigungen durch Diabetes mellitus (diabetische Retinopathie). Zur Prävention von Blindheit und Sehbehinderung müssen die verursachenden Erkrankungen frühzeitig erkannt und behandelt werden.

Ist eine Erblindung eingetreten, gibt es verschiedene Unterstützungsangebote, beispielsweise finanzielle Hilfen und Sachleistungen. Ziel ist es, die umfassende Teilhabe blinder und sehbehinderter Menschen zu gewährleisten. Hinsichtlich der Diagnostik und Therapie­möglich­keiten von Augenerkrankungen besteht weiterhin Forschungsbedarf. Auch gilt es, das Angebot an Maßnahmen zur frühzeitigen Diagnostik und deren Inanspruchnahme zu verbessern. Allein aufgrund der demografischen Alterung der deutschen Bevölkerung ist ein starker Anstieg des Versorgungsbedarfs im Bereich der Augenheilkunde zu erwarten.

Das Themenheft der Gesundheitsberichterstattung enthält Daten zu Blindheit und Sehbehinderung sowie den zugrunde liegenden Erkrankungen in Deutschland und gibt einen Überblick über Prävention und Versorgung. Die Aufbereitung der verfügbaren Informationen dient auch dazu aufzuzeigen, in welchen Bereichen Handlungs- und Forschungsbedarf besteht. Ziele sind die Reduktion vermeidbarer Ursachen für Blindheit und Sehbehinderung und die umfassenden Teilhabe blinder und sehbehinderter Menschen an der Gesellschaft.

[Aus: Information der Herausgebenden]

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Robert Koch-Institut (RKI)
https://www.rki.de/gbe
https://www.rki.de/DE/Content/Service/Publikationen/publikat...

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Schlagworte:

ICF-bezogene Informationen im ICF-Lotsen:

Referenznummer:

R/NV277616

Informationsstand: 28.04.2022