Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Arithmico Calc - ein barrierefreier wissenschaftlicher Taschenrechner für alle

Bibliographische Angaben

Autor/in:

Castorph, Maike; Kalina, Ulrich; Behrens, Lennard

Herausgeber/in:

Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V. (DVBS); Deutsche Blindenstudienanstalt e.V. (blista)

Quelle:

horus, 2023, 85(2), Seite 25-26, Marburg: DVBS, ISSN: 0724-7389

Jahr:

2023

Der Text ist von:
Castorph, Maike; Kalina, Ulrich; Behrens, Lennard

Der Text steht in der Zeitschrift:
horus, 85(2), Seite 25-26

Den Text gibt es seit:
2023

Online-Publikation anzeigen (HTML)

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Ein wissenschaftlicher Taschenrechner ist elementare Voraussetzung für die Teilnahme am Schulunterricht in Mathematik und Physik. Aber nicht nur in der Schule und im Studium ist ein Taschenrechner notwendig, auch im Rahmen von naturwissenschaftlichen, kaufmännischen und technischen Bildungsgängen ist er eine unabdingbare Grundvoraussetzung. Nur mit Hilfe eines Taschenrechners können Lernende effektiv am Unterricht, an Lehrveranstaltungen sowie an Prüfungsklausuren und Abschlussprüfungen teilnehmen.

In der Vergangenheit konnten blinde und sehbehinderte Lernende zu diesem Zweck den sogenannten „Termevaluator“ nutzen. Hierbei handelte es sich um das bis dahin einzige barrierefreie Taschenrechner-Programm, welches inzwischen technisch veraltet ist und nicht mehr weiterentwickelt werden konnte. Durch das Fehlen eines barrierefreien wissenschaftlichen Taschenrechners drohte für blinde und sehbehinderte Lernende eine erhebliche Beschränkung der chancengleichen Teilhabe an mathematisch ausgerichteten Bildungsgängen.

Vor diesem Hintergrund initiierte Lennard Behrens Ende 2020 das Arithmico-Projekt. Die von ihm entwickelte neue, frei verfügbare und barrierefreie Software „Arithmico Calc“ hat den Funktionsumfang eines handelsüblichen, wissenschaftlichen Taschenrechners (WTR). Die Bedienoberfläche des Arithmico zielt auf größtmögliche Barrierefreiheit ab; sie ist daher klar und übersichtlich gestaltet. Arithmico ist Open-Source-Software. Durch die Offenlegung des Quellcodes und die Aufgeschlossenheit gegenüber weiteren Mitwirkenden wurde eine Grundlage dafür geschaffen, die Fortentwicklung des Projekts auf eine möglichst breite Basis zu stellen.

Wo bekommen Sie den Text?

horus - Marburger Beiträge zur Integration Blinder und Sehbehinderter
https://www.dvbs-online.de/index.php/publikationen/horus

Die Fachzeitschrift erscheint viermal jährlich in Schwarzschrift, Blindenschrift und als "horus digital" auf CD.

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Referenznummer:

R/ZS0073/0155

Informationsstand: 15.11.2023