Icon Literatur
Icon Sammelwerksbeitrag

Dokumentart(en): Sammelwerksbeitrag Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Programm zur Unterstützung der beruflichen Wiedereingliederung nach kardiologischer Anschlussrehabilitation bei Menschen mit besonderen beruflichen Problemlagen (AmPULS): Ein Erfahrungsbericht aus der Pilotierung

Vortrag auf dem 33. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium, 18.-20. März 2024 in Bremen

Obertitel:

Nachhaltigkeit und Teilhabe: ökologisch - ökonomisch - sozial

Autor/in:

Sternberg, Annika; Banaschak, Hannes; Brehmer, Nataliia [u. a.]

Herausgeber/in:

Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund)

Quelle:

Berlin: Eigenverlag, 2024, Seite 428-430

Jahr:

2024

Der Text ist von:
Sternberg, Annika; Banaschak, Hannes; Brehmer, Nataliia [u. a.]

Den Text gibt es seit:
2024

Online-Publikation anzeigen (in: Reha-Kolloquium 2024) (PDF | 10,6 MB)

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Hintergrund und Zielstellung

In der kardiologischen Anschlussrehabilitation wird der Anteil von Patienten mit hohen beruflichen Wiedereingliederungsrisiken aufgrund negativer Selbsteinschätzung der beruflichen Prognose oder Rentenantragsabsicht auf über 40 Prozent geschätzt (Salzwedel et al., 2019a). Die Rate beruflicher Wiedereingliederung ist in dieser Population im Verlauf eines Jahres mit ca. 44 Prozent erheblich vermindert (Salzwedel et al., 2019b).

Für Personen mit besonderen beruflichen Problemlagen wurde in den vergangenen Jahren das Konzept der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) entwickelt, das Diskrepanzen zwischen arbeitsplatzbezogenen Anforderungen und Fähigkeiten zu verringern sucht, um berufliche Teilhabe zu ermöglichen (Bethge, 2017). Die Implementierung der MBOR bei kardiovaskulären Erkrankungen ist in Deutschland aufgrund der hohen Therapie- und Schulungsdichte in der kardiologischen Anschlussrehabilitation bislang nicht erfolgt. Allerdings zeigt die internationale Studienlage, dass zusätzliche arbeitsplatzbezogene Interventionen bei kardiologischen Patienten einen positiven Effekt auf die Rückkehr in Arbeit haben können (O'Brien et al., 2018).

Der vorliegende Beitrag schildert erste Erfahrungen aus dem Projekt AmPULS, in dem eine Intervention zur Unterstützung der beruflichen Wiedereingliederung für Rehabilitanden mit besonderen beruflichen Problemlagen im Anschluss an die kardiologische Anschlussrehabilitation erprobt wurde.

Take-Home-Message

Das Projekt AmPULS bietet für kardiologische Patienten mit besonderen beruflichen Problemlagen eine spezifische, auf psychosoziale Problemlagen ausgerichtete Intervention zur Unterstützung der beruflichen Wiedereingliederung.

Wo bekommen Sie den Text?

Deutsche Rentenversicherung
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Experten/R...

Referenznummer:

R/NV6432x115

Informationsstand: 25.06.2024