Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag
Titel der Veröffentlichung: Burnout bei Studierenden, die einen Bachelor-Abschluss anstreben

Autor/in:

Gusy, Burkhard; Lohmann, Katrin; Drewes, J.

Herausgeber/in:

k. A.

Quelle:

Prävention und Gesundheitsförderung, 2010, Volume 5 (Issue 3), Seite 271-275, Berlin, Heidelberg: Springer Medizin, ISSN: 1861-6755, eISSN: 1861-6763

Jahr:

2010

Der Text ist von:
Gusy, Burkhard; Lohmann, Katrin; Drewes, J.

Der Text steht in der Zeitschrift:
Prävention und Gesundheitsförderung, Volume 5 (Issue 3), Seite 271-275

Den Text gibt es seit:
2010

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Hintergrund:

Seit Einführung neuer Studienstrukturen in Deutschland werden Klagen über Studienbelastungen bei Studierenden, die einen Bachelor-Abschluss anstreben, geführt. Empirische Belege fehlen allerdings bislang. Diese Lücke soll mit der vorliegenden Studie geschlossen werden.

Methode:

Im Rahmen einer Online-Studie wurden 1011 Studierende der Freien Universität Berlin, die einen Bachelor anstreben, zu ihren Studienbedingungen und ihrem Burnouterleben (MBI-SS) befragt. Die Studie wurde im Januar 2008 durchgeführt.

Ergebnisse:

Hohe Werte in der Dimension Erschöpfung berichten 41% der befragten Studierenden, 32% für die Facette Bedeutungsverlust des Studiums. Da es bislang keine europäischen Normwerte für Burnout gibt, die eine Einstufung des Schweregrads von Burnout ermöglichen, wurden die mittleren Ausprägungen des Burnout auf den drei Dimensionen, mit denen aus zwei kleineren Stichproben (Niederlande, Spanien) verglichen. Die Erschöpfung ist in der deutschen Stichprobe am größten. Dass die Studienbedingungen erheblich zur Burnoutentstehung beitragen, konnte in Regressionsanalysen gezeigt werden.

Schlussfolgerungen:

Die Ergebnisse legen nahe, dass sich durch eine gesundheitsgerechte Gestaltung der Studienbedingungen, das Burnoutrisiko von Studierenden, die einen Bachelor-Abschluss anstreben, verringern ließe.

Wo bekommen Sie den Text?

Prävention und Gesundheitsförderung
https://www.springer.com/medicine/health+informatics/journal...

Prävention und Gesundheitsförderung
https://www.springer.com/medicine/health+informatics/journal...

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Burnout in undergraduate students

Background:

Since the implementation of the bachelor/master system in Germany’s universities complaints about study-related burdens of bachelor students have been expressed. Empirical evidence regarding these complaints is still missing. The goal of the present study is to examine this question.

Method:

In January 2008 1,011 bachelor students of the Freie Universität Berlin took part in an online survey on study conditions and the experience of burnout symptoms (MBI-SS).

Results:

High levels of exhaustion were reported by 41% and high levels of cynicism by 32% of the students. In the absence of standard values for MBI-SS scores in Europe to classify the severity of burnout, the mean values of the three dimensions of burnout (exhaustion, cynicism, reduced personal accomplishment) were compared with two smaller samples from Spain and the Netherlands. Scores for exhaustion were highest in the German sample. The study conditions emerged in regression analyses as an important predictor of burnout.

Conclusion:

According to the results of these analyses the implementation of healthier study conditions can probably reduce the experience of burnout by bachelor students.

Referenznummer:

R/ZA7802

Informationsstand: 29.03.2017