Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag Forschungsergebnis
Titel der Veröffentlichung: Zur Relevanz psychischer Komorbiditäten bei chronischem Rückenschmerz

Häufigkeitsbild, Erwerbsminderungsrenten und Reha-Nachsorge im Zeitverlauf der Reha-Kohorten 2002 2009

Autor/in:

Schmidt, Christian; Bernert, Sebastian; Spyra, Karla

Herausgeber/in:

k. A.

Quelle:

Die Rehabilitation, 2014, 53(06), Seite 384-389, Stuttgart: Thieme, ISSN: 0034-3536, eISSN: 1439-1309

Jahr:

2014

Der Text ist von:
Schmidt, Christian; Bernert, Sebastian; Spyra, Karla

Der Text steht in der Zeitschrift:
Die Rehabilitation, 53(06), Seite 384-389

Den Text gibt es seit:
2014

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Hintergrund und Ziel:

Psychische Komorbiditäten spielen im Chronifizierungsprozess von Rückenschmerzen eine wesentliche Rolle. Mit Routinedaten werden Diagnostik, Einfluss und Nachsorgeempfehlungen im Zeitverlauf analysiert.

Methodik:

Es wurde eine deskriptive Analyse der diagnostizierten psychischen Komorbiditäten für die Reha-Kohorten 2002-2009 durchgeführt sowie eine Modellierung von Poisson-Regressionen zur Berechnung relativer Risiken und Inzidenzen.

Ergebnisse:

Die Häufigkeit für mindestens eine psychische Komorbidität liegt 2002-2004 zwischen 17,6 und 17,9 % und für 2005-2009 zwischen 18,9 und 20,9 %. Das Risiko auf eine Berentung aufgrund verminderter Erwerbsfähigkeit (EM-Rente) bei Vorliegen einer psychischen Komorbidität unabhängig vom Geschlecht und adjustiert für andere Risikofaktoren steigt im Vergleich zu Rehabilitanden ohne psychische Komorbidität in fast allen Reha-Kohorten statistisch signifikant an. Die Reha-Nachsorge erfährt eine deutliche Ausweitung über die Reha-Kohorten; während 2002 weniger als 5 % der Rehabilitanden eine Empfehlung bekamen, wurde 2009 für jeden vierten Rehabilitand eine Nachsorge-Empfehlung dokumentiert.

Schlussfolgerung:

Die im Entlassungsbericht dokumentierten psychischen Komorbiditäten liegen in den Reha-Kohorten unterhalb epidemiologischer Befunde. Psychische Komorbiditäten haben einen erheblichen Einfluss auf EM-Berentungen; ein Zusammenhang, der stärker für die Nachsorgeempfehlung genutzt werden könnte.

Wo bekommen Sie den Text?

Die Rehabilitation - Zeitschrift für Praxis und Forschung in der Rehabilitation
https://www.thieme.de/de/rehabilitation/profil-1887.htm

Die Rehabilitation - Zeitschrift für Praxis und Forschung in der Rehabilitation
https://www.thieme.de/de/rehabilitation/profil-1887.htm

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Concerning the Impact of Psychological Comorbidity for Chronic Back Pain

Frequency, Reduced Earning Capacity Pension and Rehabilitation Aftercare in the Course of the Rehabilitation Cohorts 2002-2009

Background and objective:
Psychological comorbidities play a key role in the chronification process of back pain. The aim of this longitudinal study is to analyze the diagnostics of psychological comorbidities, their influence on back pain patients and the recommendations of aftercare over the course of time.
Methods:
A descriptive analysis of diagnosed psychological comorbidities for the rehabilitation cohorts from 2002 to 2009 was conducted as well as a modelling of Poisson regressions to calculate relative risks and incidence rates.
Results:
The frequency of at least one psychological comorbidity ranges from 17.6 to 17.9% in the years 2002-2004 and from 18.9 to 20.9% in the years 2005-2009. The risk of reduced earning capacity pension for persons with a comorbid psychological disorder is increasing significantly in almost all rehabilitation cohorts regardless of gender and adjusted for other risk factors compared to persons without comorbid psychological disorders. The number of recommended aftercare procedures is increasing over all cohorts: starting in 2005 with less than 5% of patients to every fourth patient with an aftercare recommendation in 2009.
Conclusion:
The frequencies of psychological comorbidities as reported in the discharge letters for the cohorts of patients in rehabilitation are below the reported frequencies of epidemiological studies. Psychological comorbidities have a considerable impact on pension for reduced earnings capacity. This finding could be useful for recommending aftercare programs.

Referenznummer:

R/ZS0063/0455

Informationsstand: 04.02.2015