Icon Literatur
Icon Buch/Monografie

Dokumentart(en): Buch/Monografie Forschungsergebnis Praxishilfe/Ratgeber
Titel der Veröffentlichung: Beschwerdenvalidierung

Obertitel:

Fortschritte der Neuropsychologie, Bandnummer: 14

Autor/in:

Merten, Thomas

Herausgeber/in:

Thöne-Otto, Angelika; Flor, Herta; Gauggel, Siegfried [u. a.]

Quelle:

Göttingen: Hogrefe, 2014, 1. Auflage, VIII, 102 Seiten, ISBN: 978-3-8017-2421-4 (Print); 978-3-8409-2421-7 (E-Book)

Jahr:

2014

Der Text ist von:
Merten, Thomas

Der Text ist in diesem Verlag erschienen:
Hogrefe

Den Text gibt es seit:
2014

Leseprobe anzeigen (PDF | 1 MB)

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Suboptimales Testverhalten, das unterschiedlichen Ursachen entspringen kann, ist als eine der größten Gefahrenquellen für die Validität neuropsychologischer Testdaten zu benennen und tritt insbesondere in gutachterlichen Kontexten auf.

Mit der zunehmenden Anerkennung neuropsychologischer Sachverständiger:innen in zivil-, sozial- und strafrechtlichen Kontexten ist auch die Frage der Unterscheidung von gültigen und ungültigen Testprofilen wichtiger geworden.

Die Auseinandersetzung mit dieser Problematik hat dazu geführt, dass sich Neuropsycholog:innen mehr als alle anderen Berufsgruppen in den vergangenen 20 Jahren mit Fragen der Simulation, Aggravation und anderer Kontexte negativer Antwortverzerrungen beschäftigt und ein breites Methodenrepertoire zur Diagnostik der Beschwerdenvalidität entwickelt haben.

Der vorliegende Band liefert erstmalig im deutschen Sprachraum einen geschlossenen Überblick über Zielsetzung, theoretischen Hintergrund, Methodik und konzeptionelle Probleme der Beschwerdevalidierung. Er wendet sich vorwiegend an gutachterlich tätige Psycholog:innen und Mediziner:innen, kann aber auch für andere klinisch-diagnostisch arbeitende Psycholog:innen sowie für Auftraggeber:innen psychologischer Gutachten von Interesse sein.

[Aus: Verlagsinformation]

Wo bekommen Sie den Text?

Hogrefe Verlag
https://www.hogrefe.de

Hogrefe Verlag
https://www.hogrefe.de

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Referenznummer:

R/NV2330x14

Informationsstand: 19.01.2022