Icon Literatur
Icon Buch/Monografie

Dokumentart(en): Buch/Monografie Forschungsergebnis Praxishilfe/Ratgeber
Titel der Veröffentlichung: Neuropsychologie von Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten

Obertitel:

Fortschritte der Neuropsychologie, Bandnummer: 12

Autor/in:

Heine, Angela; Engl, Verena; Thaler, Verena Maria [u. a.]

Herausgeber/in:

Thöne-Otto, Angelika; Flor, Herta; Gauggel, Siegfried [u. a.]

Quelle:

Göttingen: Hogrefe, 2012, 1. Auflage, VIII, 106 Seiten, ISBN: 978-3-8017-2245-6 (Print); 978-3-8409-2245-9 (E-Book)

Jahr:

2012

Der Text ist von:
Heine, Angela; Engl, Verena; Thaler, Verena Maria [u. a.]

Der Text ist in diesem Verlag erschienen:
Hogrefe

Den Text gibt es seit:
2012

Leseprobe anzeigen (PDF | 1,2 MB)

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Im Durchschnitt lassen sich in jeder deutschen Schulklasse zwei Kinder identifizieren, die unter einer isolierten oder einer kombinierten Entwicklungsstörung schulischer Fertigkeiten, also Störungen des Schriftspracherwerbs oder der Zahlenverarbeitung, leiden.

Dieser Umstand macht deutlich, dass eine Auseinandersetzung mit Ausprägungsmustern und Ursachen dieser Störungen sowie mit möglichen diagnostischen und Interventionsansätzen für die erzieherische und therapeutische Praxis unerlässlich ist.

Mit dem vorliegenden Band erhalten interessierte Leserinnen und Leser einerseits einen komprimierten Einblick in den aktuellen Stand der Forschung zu Symptomatik, Epidemiologie und Ätiologie isolierter Störungen schulischer Fertigkeiten sowie komorbider Störungsmuster. Zum anderen soll Praktiker:innen ein Überblick über mögliche diagnostische Instrumente und therapeutische Ansätze an die Hand gegeben werden.

Das Buch ist in drei inhaltliche Schwerpunkte untergliedert. Zunächst werden umschriebene Störungen des Schriftspracherwerbs in Hinblick auf Entstehung, Diagnostik und therapeutische Ansätze behandelt. Ein zweiter Schwerpunkt des Buches sind Störungen numerischer Verarbeitung und ein dritter Teil widmet sich kombinierten Störungsbildern.

Das Buch bietet einen kompakten und aktuellen Überblick über das Themenfeld. Als Nachschlagewerk für die Praxis beleuchtet es in überschaubarer Form alle relevanten Aspekte dieser Störungsbilder und ermöglicht einen Einstieg in das Themenfeld.

[Aus: Verlagsinformation]

Wo bekommen Sie den Text?

Hogrefe Verlag
https://www.hogrefe.de

Hogrefe Verlag
https://www.hogrefe.de

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Referenznummer:

R/NV2330x12

Informationsstand: 19.01.2022