Icon Literatur
Icon Buch/Monografie

Dokumentart(en): Buch/Monografie Forschungsergebnis Praxishilfe/Ratgeber
Titel der Veröffentlichung: Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit

Obertitel:

Fortschritte der Neuropsychologie, Bandnummer: 8

Autor/in:

Scheurich, Armin; Brokate, Barbara

Herausgeber/in:

Thöne-Otto, Angelika; Flor, Herta; Gauggel, Siegfried [u. a.]

Quelle:

Göttingen: Hogrefe, 2009, 1. Auflage, VIII, 104 Seiten, ISBN: 978-3-8017-2056-8 (Print); 978-3-8409-2056-1 (E-Book)

Jahr:

2009

Der Text ist von:
Scheurich, Armin; Brokate, Barbara

Der Text ist in diesem Verlag erschienen:
Hogrefe

Den Text gibt es seit:
2009

Leseprobe anzeigen (PDF | 528 KB)

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Alkohol ist die in Deutschland beliebteste psychoaktive Substanz. Über 95 Prozent der Bevölkerung trinken Alkohol, für jeden fünften Mann und jede zehnte Frau übersteigt der Konsum die Grenze zum Gesundheitsrisiko. Über 1,5 Millionen Menschen sind in Deutschland alkoholabhängig. Diese chronische, schwere Erkrankung bewirkt neben gravierenden sozialen Konsequenzen schwere Gesundheitsschäden.

Alkohol wirkt neurotoxisch und greift Gehirn und Nervensystem an. Über die Hälfte der alkoholabhängigen Patient:innen zeigen nach einer Entzugsbehandlung neuropsychologische Defizite. Bei 10 Prozent der alkoholabhängigen Patient:innen führt der Alkoholkonsum zu so gravierenden kognitiven Symptomen, dass sie zu einer dauerhaften Behinderung führen. Die Patient:innen erleiden eine persistierende amnestische Störung oder gar eine alkoholinduzierte Demenz.

Der vorliegende Band richtet sich an alle, die alkoholabhängige Patient:innen untersuchen oder behandeln. Dargestellt werden nicht nur die Diagnosekriterien, sondern auch die psychotherapeutischen und pharmakotherapeutischen Behandlungsoptionen. Praxisnah und informativ werden das neuropsychologische Defizitprofil, die neuropsychologische Untersuchung, die Testverfahren und neuropsychologischen Therapieoptionen beschrieben.

Als unmittelbare Orientierungshilfe sind Vergleichsdaten einer großen deutschen Stichprobe in allen kognitiven Domänen enthalten. Zusammen mit einer spezifischen Anleitung zur Exploration zentraler Anamnesedaten bietet das Buch praktische Hilfe bei der Untersuchung und Einordnung des kognitiven Status alkoholabhängiger Patient:innen mit und ohne Komorbidität.

[Aus: Verlagsinformation]

Wo bekommen Sie den Text?

Hogrefe Verlag
https://www.hogrefe.de

Referenznummer:

R/NV2330x08

Informationsstand: 17.01.2022