Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Long COVID - eine Herausforderung für Public Health und Gesundheitsforschung

Autor/in:

Nübel, J.; Sarganas, G.; Mikolajewska, A. [u. a.]

Herausgeber/in:

Robert Koch Institut (RKI)

Quelle:

Epidemiologisches Bulletin, 2022, Ausgabe 44, Seite 3-9, Berlin: Eigenverlag, ISSN: 2569-5266

Jahr:

2022

Der Text ist von:
Nübel, J.; Sarganas, G.; Mikolajewska, A. [u. a.]

Der Text steht in der Zeitschrift:
Epidemiologisches Bulletin, Ausgabe 44, Seite 3-9

Den Text gibt es seit:
2022

Online-Publikation anzeigen (DOI: 10.25646/10753)

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Im Zusammenhang mit einer vorangegangenen SARS-CoV-2-Infektion sind zahlreiche gesundheitliche Langzeitfolgen beobachtet worden, welche auch als „Long COVID“ bezeichnet werden. Nach aktuellen Leitlinien umfasst dieser Begriff alle gesundheitlichen Beschwerden, welche direkt im Anschluss an eine akute COVID-19-Erkrankung und mindestens vier Wochen nach Symptombeginn noch vorliegen.

Sollten die Beschwerden mit längerem Abstand im Anschluss an eine SARS-CoV-2-Infektion über längere Zeit bestehen oder neu auftreten und anderweitig nicht erklärbar sein, wird dies gemäß einer vorläufigen WHO-Falldefinition auch als „Post-COVID-19-Syndrom“ bezeichnet. Es handelt sich hierbei um eine Arbeitsdefinition, die den aktuellen Wissensstand reflektiert und zukünftig entsprechend an neu verfügbare Evidenz angepasst wird.

Im vorliegenden Beitrag werden das Krankheitsbild Long COVID sowie mögliche Ursachen und Risiken vorgestellt und die aktuelle Studienlage diskutiert.

Wo bekommen Sie den Text?

Epidemiologisches Bulletin
Aktuelle Daten und Informationen zu Infektionskrankheiten und Public Health
https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/epid_bull_node...

Epidemiologisches Bulletin
Aktuelle Daten und Informationen zu Infektionskrankheiten und Public Health
https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/epid_bull_node...

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Referenznummer:

R/ZA0161/0001

Informationsstand: 19.01.2023