Icon Literatur
Icon Buch/Monografie

Dokumentart(en): Buch/Monografie Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Dekubitus

Obertitel:

Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Themenhefte, Bandnummer: 12

Autor/in:

Leffmann, Carsten; Anders, Jennifer; Heinemann, Axel [u. a.]

Herausgeber/in:

Robert Koch Institut (RKI)

Quelle:

Berlin: Eigenverlag, 2003, Geänderte Auflage, 23 Seiten, ISBN: 3-89606-137-2; 978-3-89606-137-9, ISSN: 1437-5478

Jahr:

2003

Der Text ist von:
Leffmann, Carsten; Anders, Jennifer; Heinemann, Axel [u. a.]

Den Text gibt es seit:
2003

Online-Publikation anzeigen (PDF | 328 KB)

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Nach vorsichtigen Schätzungen entwickeln in der Bundesrepublik Deutschland jährlich mehr als 400.000 Personen ein behandlungsbedürftiges Druckgeschwür - in der Fachsprache auch Dekubitus genannt. Vor allem immobile, kranke sowie oft ältere Menschen und damit Bewohner und Patienten in allen Einrichtungen unseres Gesundheitswesens, aber auch Pflegebedürftige in der häuslichen Umgebung erkranken daran.

Gesicherte Fallzahlen liegen in Deutschland erst in Ansätzen vor, dies gilt insbesondere für den häuslichen Bereich. Die unzureichende Datenlage lässt Berechnungen der dem Gesundheitssystem durch Dekubitus entstehenden Kosten kaum zu. Dekubitus geht - wenn überhaupt - in der Regel nur als untergeordneter Nebenbefund in medizinisch-pflegerische Aufzeichnungen und gesundheitsökonomische Statistiken ein.

Das Interesse der Öffentlichkeit an der Dekubitusproblematik wird immer wieder durch Presseberichte über so genannte Pflegeskandale geweckt. Auch Rechtsmedizin und Rechtsprechung beschäftigen sich zunehmend mit der Thematik.

Dekubitus wird in der gesundheitspolitischen Diskussion als Qualitätsindikator für die Pflege alter sowie kranker und somit durchaus auch jüngerer Menschen gesehen, woran sich Forderungen nach einem effizienten Pflegemanagement sowie zeitlicher und finanzieller Mehrausstattung von Einrichtungen des Gesundheitswesens knüpfen. Einmal entstanden sind Druckgeschwüre für die Betroffenen sehr belastend, ihre Behandlung aufwändig und teuer, die Heilung langwierig. Aus medizinischer, pflegerischer, ethischer und gesundheitsökonomischer Perspektive muss das zentrale Anliegen daher sein, Druckgeschwüre konsequent durch erfolgreiche, kooperativ erbrachte Vorbeugemaßnahmen zu verhindern.

Robert Koch-Institut (RKI)
https://www.rki.de/gbe
https://www.rki.de/DE/Content/Service/Publikationen/publikat...

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Referenznummer:

R/NV277603

Informationsstand: 28.04.2022