Der Autor behandelt zunächst die Versicherungspflicht und gibt hierbei unter anderem einen Überblick über
- den pflichtigen Personenkreis,
- die „Scheinselbständigen“ und
- die Versicherungspflicht auf Antrag.
Weitere Schwerpunkte des Buches sind die freiwillige Versicherung sowie der Beginn und das Ende der Versicherungspflicht.
Detailliert dargestellt werden die Versicherungsfreiheit, zum Beispiel bei geringfügiger Beschäftigung (Minijob), und die Befreiung von der Versicherungspflicht.
Der Autor erörtert ausführlich die Meldepflicht des Arbeitgebers, die Beitragssätze und die Beitragsbemessungsgrundlagen. Dabei werden auch die verschiedenen Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung einschließlich der neuen Grundrente aufgezeigt.
Das Gesetz zum Grundrentenzuschlag ist am 1. Januar 2021 in Kraft getreten. Der Grundrentenzuschlag muss nicht beantragt werden. Wenn ein Anspruch besteht, zahlt die Rentenversicherung den Zuschlag automatisch mit der Rente aus.
Schließlich behandelt der Ratgeber auch die zusätzlichen Absicherungen, etwa die Riester-Rente oder die betriebliche Altersvorsorge.
Der Praxisleitfaden bringt für Beraterinnen, Berater und Versicherte gleichermaßen die notwendige Klarheit im Umgang mit dem komplizierten Bereich der Gesetzlichen Rentenversicherung.
[Aus: Verlagsinformation]