Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag
Titel der Veröffentlichung: Die gleichheitswahrende Systematik bei der Einschätzung der Einzel-GdB, ihrer wechselseitigen Beziehung zueinander und bei der Bildung des Gesamt-GdB

Autor/in:

Böwering-Möllenkamp, Claudia

Herausgeber/in:

k. A.

Quelle:

Der Medizinische Sachverständige (MedSach), 2025, 121(01), Seite 10-15, Stuttgart: Gentner, ISSN: 0025-8490

Jahr:

2025

Der Text ist von:
Böwering-Möllenkamp, Claudia

Der Text steht in der Zeitschrift:
Der Medizinische Sachverständige (MedSach), 121(01), Seite 10-15

Den Text gibt es seit:
2025

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Die Beurteilung im Schwerbehindertenrecht ist ein Schwerpunkt gutachterlicher sozialmedizinischer Tätigkeit. Wird ein Einzel-GdB von 50 nicht erreicht, aber ein Gesamt-GdB von mindestens 50 angestrebt, kommt es auf die Bewertung der einzelnen Behinderungen, ihre Zuordnung zu den einzelnen Funktionssystemen, auf ihre wechselseitigen Beziehungen zueinander und wie sie sich in ihrer Gesamtheit beeinträchtigend auf gesellschaftliche Teilhabe auswirken an. Sachverständigengutachten müssen dabei einer „gleichheitswahrenden Systematik" folgen.

Versorgungsmedizin-Verordnung und Rechtsprechung ergeben ein praktikables Prüfschema, welches die Grundlagen der medizinischen Einschätzung transparent und nachvollziehbar macht.

Wo bekommen Sie den Text?

Der Medizinische Sachverständige (MedSach)
https://www.medsach.de

Der Medizinische Sachverständige (MedSach)
https://www.medsach.de

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

The equality-preserving system in the assessment of the individual degree of disability (GdB), its mutual relationship and the formation of the overall GdB

Assessment in legislation on severely disabled persons is one of the focal points of experts' work in social medicine. If an individual GdB (degree of disability) of 50 is not achieved, but an overall GdB of at least 50 is sought, it comes down to the assessment of the individual disabilities, their assignment to the individual functional systems, their mutual relationships and how they as a whole have a detrimental effect on social participation. Expert reports must follow a system that „preserves equality".

The German healthcare medicine regulation (Versorgungsmedizinverordnung) and case law result in a practicable test scheme that makes the basics of medical assessment transparent and comprehensible.

Referenznummer:

R/ZS0151/0297

Informationsstand: 25.04.2025