Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag
Titel der Veröffentlichung: Psychische Gesundheit und Arbeitsplatz

Welche Werkzeuge stehen Hausärzten zur Verfügung, um ihren Patienten mit Problemen am Arbeitsplatz die Wiederaufnahme der Arbeit zu erleichtern?

Autor/in:

Marelli, Renato; Baer, Niklas

Herausgeber/in:

k. A.

Quelle:

Therapeutische Umschau, 2023, 80(02), Seite 55-60, Bern: Huber, Hogrefe, ISSN: 0040-5930, eISSN: 1664-2864

Jahr:

2023

Der Text ist von:
Marelli, Renato; Baer, Niklas

Der Text steht in der Zeitschrift:
Therapeutische Umschau, 80(02), Seite 55-60

Den Text gibt es seit:
2023

Original-Abstract anzeigen (DOI: 10.1024/0040-5930/a001409)

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Patienten mit psychischen Einschränkungen geraten am Arbeitsplatz häufig in Schwierigkeiten, die in letzter Konsequenz den Arbeitsplatz gefährden können. In diesen Situationen kommt einer niedrigschwelligen Kommunikation zwischen Hausarzt und Arbeitgeber eine besondere Bedeutung zu, um Eskalationen und Verlust des Arbeitsplatzes zu vermeiden.

Der Artikel beschreibt die einzelnen Schritte der psychosozialen Abklärung durch den Hausarzt und seine Interaktion mit Arbeitgebern und Vorgesetzten. Bei ihren Empfehlungen greifen die Autoren auf umfangreiche eigene Forschung und ihre langjährigen Erfahrungen mit der Schulung von Verantwortlichen für die berufliche Wiedereingliederung zurück.

Wo bekommen Sie den Text?

Therapeutische Umschau
https://econtent.hogrefe.com/loi/tum

Therapeutische Umschau
https://econtent.hogrefe.com/loi/tum

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Mental health and workplace

What tools are available to primary care physicians to facilitate the return to work for patients with workplace problems?

Patients with mental disabilities often get into difficulties at work, which can ultimately jeopardize their jobs. In these situations, low-threshold communication between the general practitioner and the employer is of particular importance in order to avoid escalations and loss of employment.

The article describes the individual steps of psychosocial assessment by the general practitioner and their interaction with employers and supervisors. In making their recommendations, the authors draw on their many years of experience in training those responsible for return to work.

Referenznummer:

R/ZA0225/0013

Informationsstand: 28.06.2023