Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag
Titel der Veröffentlichung: Die beruflich-tätigkeitsorientierte Rehabilitation: Entwicklung und Praxis

Autor/in:

Spaett, Thomas

Herausgeber/in:

k. A.

Quelle:

B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport, 2015, 31(06), Seite 265-267, Stuttgart: Thieme, ISSN: 1613-0863, eISSN: 1613-3269

Jahr:

2015

Der Text ist von:
Spaett, Thomas

Der Text steht in der Zeitschrift:
B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport, 31(06), Seite 265-267

Den Text gibt es seit:
2015

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Seitdem das SGB IX vom 19.06.2001 die Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen, die Pflichten des Arbeitgebers und die Rechte schwerbehinderter Menschen regelt, haben sich unterschiedliche beruflich orientiere Rehabilitationsmaßnahmen entwickelt. Allen gleich sind die Standards, die von den unterschiedlichen Kostenträgern vorgegeben werden. Das Anforderungsprofil am Arbeitsplatz rückt dabei immer mehr in den Fokus der Therapien. Erste Untersuchungen zeigen, dass beruflich orientierte Reha-Maßnahmen bessere Ergebnisse im Vergleich zu anderen Reha-Maßnahmen aufweisen.

Wo bekommen Sie den Text?

B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport
https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/journal/10....

B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport
https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/journal/10....

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Professional and activity-oriented rehabilitation: Development and practice

The German Social Security Code (SGB IX 19.06.2001) regulates the rehabilitation and participation of disabled persons in the employment market, the obligations of the employer as well as the rights of severely disabled persons. This has led to the development of different professionally orientated rehabilitation measures. Moreover, the standards which are prescribed by the different cost bearers have been harmonized. Against this background, the requirement profile for the workplace is increasingly becoming the focus of therapies. Initial research shows that employment-oriented rehabilitation measures exhibit better results in comparison to other rehabilitation measures.

Referenznummer:

R/ZA0016/0020

Informationsstand: 04.02.2019