Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag
Titel der Veröffentlichung: MultiPill Exercise: Konzeption eines individualisierten Bewegungsprogramms für Personen mit multiplen chronischen Erkrankungen an den Schnittstellen der Gesundheitsversorgung sowie des Freizeit- und Gesundheitssports

Autor/in:

Schweda, Simone; Sudeck, Gorden; Schmid, Julia [u. a.]

Herausgeber/in:

k. A.

Quelle:

B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport, 2021, 37(01), Seite 30-36, Stuttgart: Thieme, ISSN: 1613-0863, eISSN: 1613-3269

Jahr:

2021

Der Text ist von:
Schweda, Simone; Sudeck, Gorden; Schmid, Julia [u. a.]

Der Text steht in der Zeitschrift:
B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport, 37(01), Seite 30-36

Den Text gibt es seit:
2021

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Bisher hat die Behandlung von Patient:innen mit mehreren chronischen Erkrankungen (Multimorbidität) wenig Aufmerksamkeit in der Gesundheitspolitik erhalten, obwohl chronische Erkrankungen heute zu den häufigsten Gesundheitsproblemen der Industrieländer gehören und nicht nur auf individueller Ebene, sondern auch aus ökonomischer Sicht eine große Herausforderung darstellen. Präventive Therapien erscheinen demzufolge zwingend notwendig.

Obwohl der Nutzen von körperlicher Aktivität zur Prävention und Behandlung chronischer Erkrankungen bekannt ist, hat körperliche und sportliche Aktivität in der Therapie einen vergleichsweise geringen Stellenwert. Viele Personen scheitern an der regelmäßigen Integration von körperlichen und sportlichen Aktivitäten in Freizeit und Alltag.

Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, ein Interventionsprogramm vorzustellen, welches Personen mit Risikofaktoren oder bereits manifestierten Mehrfacherkrankungen auf dem Weg zu einer körperlich aktiven Lebensweise unterstützen soll. Das Konzept orientiert sich übergeordnet am biopsychosozialen Gesundheitsmodell der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF).

Ein besonderes Augenmerk der Intervention liegt auf personalen und strukturellen Kontextfaktoren der Teilnehmenden. Die Intervention kennzeichnet sich im Wesentlichen durch eine Kombination systematischen körperlichen Trainings und einer gesundheitspädagogisch und -psychologisch fundierten Kompetenz- und Verhaltensorientierung mit Blick auf eine regelmäßige Fortführung körperlicher und sportlicher Aktivitäten. Neben einer spezifischen Berücksichtigung von individuellen sportbezogenen Motiven und Zielen werden weitere Förderfaktoren und Barrieren der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Individualisierung des Programms einbezogen.

Wo bekommen Sie den Text?

B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport
https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/journal/10....

B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport
https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/journal/10....

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

MultiPill Exercise: Conception of an individualized exercise program for people with multiple chronic diseases at the interfaces of health care as well as leisure and health sports

To date, the treatment of patients with multiple chronic diseases (multimorbidity) has received little attention in health policy, although chronic diseases are among the most common health problems in industrialized countries and represent a major challenge not only at individual level, but also from an economic perspective. Preventive therapies therefore appear to be essential.

Although the benefits of physical activity for the prevention and treatment of chronic diseases are well known, physical activity has a comparativly low priority in therapy. Many people fail to regularly integrate physical activities into leisure time and everyday life.

The aim of this paper is to present an intervention program that supports people with risk factors or already manifested multiple chronic diseases on their way to a physically active lifestyle. The concept is based on the biopsychosocial health model of the International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF).

A special focus of the intervention is on personal and structural context factors of the participants. The intervention is characterized by a combination of systematic physical training and health pedagogically and psychologically based competence and behavioral orientation regarding the regular continuation of physical activities. In addition to a specific consideration of individual sport-related motives and goals, further supporting factors and barriers of the participants are included to individualize the program.

Referenznummer:

R/ZA0016/0022

Informationsstand: 04.03.2021