Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag Forschungsergebnis
Titel der Veröffentlichung: ICF-orientierte Stundenplanung Diabetes mellitus

Modell einer didaktisch-methodischen Stundenplanung Diabetes mellitus - orientiert an der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)

Autor/in:

Baldus, A.; Huber, Gerhard; Pfeiffer, Klaus-Peter [u. a.]

Herausgeber/in:

k. A.

Quelle:

B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport, 2009, 25(02), Seite 62-66, Stuttgart: Hippokrates, ISSN: 1613-0863, eISSN: 1613-3269

Jahr:

2009

Der Text ist von:
Baldus, A.; Huber, Gerhard; Pfeiffer, Klaus-Peter [u. a.]

Der Text steht in der Zeitschrift:
B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport, 25(02), Seite 62-66

Den Text gibt es seit:
2009

Original-Abstract anzeigen (DOI: 10.1055/s-0028-1098855)

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Rehabilitative Versorgungspfade umfassen derzeit schwerpunktmäßig indikationsspezifische Ist-Behandlungen. Kriterien einer Soll-Vorgabe als Grundlage einer zielorientierten Rehabilitation fehlen dagegen häufig. So wird bei der Zielorientierung rehabilitativer Prozesse immer noch zu wenig die Beteiligungsmöglichkeit des Leistungsempfängers in die rehabilitativen Prozesse einbezogen. Die Gesundheitskomponenten des Rehabilitanden auf der Grundlage der ICF-Kriterien beeinflussen jedoch die Erreichbarkeit des Rehabilitationszieles wesentlich.

Eine solche patienten- bzw. rehabilitandenorientierte Erstellung von Standards für Behandlungspfade (Leitlinien) erfordert die Weiterführung der derzeit vorwiegend indikationsspezifischen (Impairment-spezifischen) Systematisierungen und Stan­dards hin zu „individuellen“ Behandlungspfaden unter Einbezug der Informationen über die Funktionsfähigkeit der zu behandelnden Menschen. Über eine wissenschaftliche Erhebung von (indikationsspezifischen) Einzelaspekten der Rehabilitation hinaus bedarf es an dieser Stelle vielmehr einer kennzahlenorientierten Weiterentwicklung und Evaluation von leitlinienorientierten, „individuellen“ Behandlungspfaden als Entscheidungshilfe für die Zuweisung zu optimalen und evidenzbasierten Interventionen.

Wo bekommen Sie den Text?

B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport
https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/journal/10....

Referenznummer:

R/ZA0016/0010

Informationsstand: 30.08.2012