Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag
Titel der Veröffentlichung: Insulinpens in der Diabetesbehandlung

Autor/in:

Bärtsch, U.; Comtesse, Ch.; Wetekam, B.

Herausgeber/in:

k. A.

Quelle:

Therapeutische Umschau, 2006, 63(06), Seite 398-404, Bern: Huber, Hogrefe, ISSN: 0040-5930, eISSN: 1664-2864

Jahr:

2006

Der Text ist von:
Bärtsch, U.; Comtesse, Ch.; Wetekam, B.

Der Text steht in der Zeitschrift:
Therapeutische Umschau, 63(06), Seite 398-404

Den Text gibt es seit:
2006

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Wesentlicher Bestandteil einer erfolgreichen Insulintherapie ist die korrekte Insulinapplikation. Heutzutage stehen dafür Hilfsmittel zur Verfügung, die die Therapie nicht nur bedienerfreundlicher und sozial verträglicher, sondern auch sicherer machen. Im Zentrum stehen in diesem Zusammenhang die Insulinpens. Die konsistente und präzise Instruktion der Patienten durch ihre Therapeuten erfordert Kenntnisse bezüglich Auswahl des richtigen Pens und der dazu passenden Penkanülen sowie Kenntnisse einiger Details bei der Bedienung der unterschiedlichen Insulinpens. Die Injektionstechnik selbst unterscheidet sich nicht von derjenigen mit Insulinspritzen, wird aber dennoch dargestellt, da es auch hier einige Besonderheiten zu beachten gilt.

Wo bekommen Sie den Text?

Therapeutische Umschau
https://econtent.hogrefe.com/loi/tum

Therapeutische Umschau
https://econtent.hogrefe.com/loi/tum

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Insulinpens in der Diabetesbehandlung

The correct insulin application is an important aspect of a successful insulin therapy. Today, we have devices, which make insulin therapies easier to handle, socially more acceptable, and safer. Of these, insulin pens are the most frequently used devices. This paper summarizes the particular knowledge necessary for correct and precise instruction of patients with regard to the choice of the pen and the fitting syringe as well as details of the correct use of the different pens. The injection technique itself does not differ from the one with syringes and needles. Nevertheless, some important aspects are pointed out.

Referenznummer:

R/ZA1288

Informationsstand: 18.05.2016